museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [SK 177]
https://id.smb.museum/digital-asset/2621751 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kolossalstatue: Helios

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kolossalstatue des Helios wurde gemeinsam mit einer weiblichen Kolossalstatue (SK 159) in den Ruinen eines Tempels bei Lykopolis, dem heutigen Assiût, gefunden. Die Inschriften auf den Plinthen der beiden Statuen ergänzen sich gegenseitig und besagen, dass sie von einem Gymnasiarchen dem Zeus Helios, dem großen Sarapis, und den im selben Tempel verehrten Göttern geweiht worden sind. Durch die Nennung des Kaisers Antoninus Pius in der Inschrift kann die Statuenweihung in die Jahre 138 – 161 n.Chr. datiert werden.
Erwerbungsort: Livorno (Italien)

Material/Technique

Marmor, weiß-grau, großkristallin

Measurements

Höhe: 273,5 cm (mit Plinthe); Breite: 85 cm (größte); Höhe x Breite x Tiefe: 296 x 96 x 77 cm (Verpackungsmaß ARGE)

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.