museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3679] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Dose (Gefäß)

AltNeu
1# Dose (Gefäß)1# Dose (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 36794Inventarnummer: I. 3679
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene Dose mit graviertem Dekor. Die große flache Dose mit übergreifendem Deckel steht auf drei zylinderförmigen, profilierten Füßen. Die Oberseite des Deckels ist vollständig verziert: umlaufend um den Rand ist eine Segensinschrift für den Besitzer eingraviert, deren Buchstaben vor schraffiertem Grund stehen. Die Mitte des Deckels ist durch eine Blüte in einem Quadrat aus gesäumten Bändern hervorgehoben. Diese Bänder gehen in Kreismedaillons und Flechtwerk über, deren freie Flächen mit Blättern und Voluten gefüllt sind. Das Innere des Deckels ist mit drei konzentrischen Doppelkreisen, der Schalenboden außen mit zwei konzentrischen Kreisen graviert. Deckel und Unterteil der Dose waren mit einem Scharnier verbunden, dessen lange Beschläge in Zierspitzen (stilisierte Vogelköpfe?) enden. Entsprechend ist der Beschlag des Verschlusses gearbeitet.7Getriebene Dose mit graviertem Dekor. Die große flache Dose mit übergreifendem Deckel steht auf drei zylinderförmigen, profilierten Füßen. Die Oberseite des Deckels ist vollständig verziert: umlaufend um den Rand ist eine Segensinschrift für den Besitzer eingraviert, deren Buchstaben vor schraffiertem Grund stehen. Die Mitte des Deckels ist durch eine Blüte in einem Quadrat aus gesäumten Bändern hervorgehoben. Diese Bänder gehen in Kreismedaillons und Flechtwerk über, deren freie Flächen mit Blättern und Voluten gefüllt sind. Das Innere des Deckels ist mit drei konzentrischen Doppelkreisen, der Schalenboden außen mit zwei konzentrischen Kreisen graviert. Deckel und Unterteil der Dose waren mit einem Scharnier verbunden, dessen lange Beschläge in Zierspitzen (stilisierte Vogelköpfe?) enden. Entsprechend ist der Beschlag des Verschlusses gearbeitet.
108
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy12Kupferlegierung, getrieben, genietet, graviert/ziseliert
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 29,5 cm, Gewicht: 2187 g, Höhe: 13 cm15Höhe: 13 cm; Durchmesser: 29,5 cm; Gewicht: 2187 g
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 11. Jahrhundert21 + wann: 11. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521060)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521060)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521060)
27
28## Schlagworte
29
30- [Dose (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138377)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3434Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- https://id.smb.museum/digital-asset/486714439- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521060&resolution=superImageResolution#4867143
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4867145
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4867146
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4867147
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4867148
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4867149
4740
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren