museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4628 S. 1] Archiv 2023-04-13 01:05:43 Vergleich

(Iranische Anthologie aus Bibliothek des Timuriden-Prinzen Baisunqur, Sohn von Schahrukh)

AltNeu
9Illumination: Medaillon mit nachträglichem Bibiothekseintrag für Baisunqur (schamsa), 19,6 x 12 cm. Von der ursprünglichen Form noch erhalten äußere Bordüre mit Blütenstangen sowie zwei kleine Pendants in der senkrechten Achse, matt-blauer Grund, besetzt mit linearer vegetabiler Goldornamentik in weißem Zickzack-Band, kleine Goldtupfer. Im Zentrum nachträglich aufgebrachter Goldgrund mit vierzeiliger, fein schwarz umrahmter weißer Inschrift in kalligraphischem Thulth-Duktus über grüner vegetabiler Spiralranke; in innerer, breiterer Bordüre mit leuchtendem Lapislazuli-blauem Grund vier größere passige weißgrundige Kappen alternierend mit vier kleineren Pendants, gefüllt mit fiedrigen vegetabilen Motiven in bräunlicher Tusche mit flüssigen Gold- und wenigen blauen Tupfern, orangerot unsicher gerahmt, dazwischen weiße Blütenstengel mit flüssigen Goldrosetten; weiße Punktbänder und orangerote Leisten rahmen diese Bordüre, die einige Buchstaben überschneidet, also nach der Inschrift aufgebracht wurde; Lapislazuli-blaue Reparaturen mit unklarer Goldornamentik in äußerer Bordüre – Farben und Ornamentik weichen von denjenigen in der ganzen Handschrift ab.9Illumination: Medaillon mit nachträglichem Bibiothekseintrag für Baisunqur (schamsa), 19,6 x 12 cm. Von der ursprünglichen Form noch erhalten äußere Bordüre mit Blütenstangen sowie zwei kleine Pendants in der senkrechten Achse, matt-blauer Grund, besetzt mit linearer vegetabiler Goldornamentik in weißem Zickzack-Band, kleine Goldtupfer. Im Zentrum nachträglich aufgebrachter Goldgrund mit vierzeiliger, fein schwarz umrahmter weißer Inschrift in kalligraphischem Thulth-Duktus über grüner vegetabiler Spiralranke; in innerer, breiterer Bordüre mit leuchtendem Lapislazuli-blauem Grund vier größere passige weißgrundige Kappen alternierend mit vier kleineren Pendants, gefüllt mit fiedrigen vegetabilen Motiven in bräunlicher Tusche mit flüssigen Gold- und wenigen blauen Tupfern, orangerot unsicher gerahmt, dazwischen weiße Blütenstengel mit flüssigen Goldrosetten; weiße Punktbänder und orangerote Leisten rahmen diese Bordüre, die einige Buchstaben überschneidet, also nach der Inschrift aufgebracht wurde; Lapislazuli-blaue Reparaturen mit unklarer Goldornamentik in äußerer Bordüre – Farben und Ornamentik weichen von denjenigen in der ganzen Handschrift ab.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier, oriental, ivory-coloured paper12orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier, oriental, ivory-coloured paper
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 28 cm, Breite: 19,5 cm15Höhe: 28 cm, Breite: 19,5 cm
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-04-13 01:05:4335Stand der Information: 2023-04-12 21:42:12
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren