museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4628 S. 1] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

(Iranische Anthologie aus Bibliothek des Timuriden-Prinzen Baisunqur, Sohn von Schahrukh)

AltNeu
1# Iranische Anthologie aus Bibliothek des Timuriden-Prinzen Baisunqur, Sohn von Schahrukh1# (Iranische Anthologie aus Bibliothek des Timuriden-Prinzen Baisunqur, Sohn von Schahrukh)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
4Inventarnummer: I. 4628 S. 16Inventarnummer: I. 4628 S. 1
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Illumination: Medaillon mit nachträglichem Bibiothekseintrag für Baisunqur (schamsa), 19,6 x 12 cm.9Illumination: Medaillon mit nachträglichem Bibiothekseintrag für Baisunqur (schamsa), 19,6 x 12 cm. Von der ursprünglichen Form noch erhalten äußere Bordüre mit Blütenstangen sowie zwei kleine Pendants in der senkrechten Achse, matt-blauer Grund, besetzt mit linearer vegetabiler Goldornamentik in weißem Zickzack-Band, kleine Goldtupfer. Im Zentrum nachträglich aufgebrachter Goldgrund mit vierzeiliger, fein schwarz umrahmter weißer Inschrift in kalligraphischem Thulth-Duktus über grüner vegetabiler Spiralranke; in innerer, breiterer Bordüre mit leuchtendem Lapislazuli-blauem Grund vier größere passige weißgrundige Kappen alternierend mit vier kleineren Pendants, gefüllt mit fiedrigen vegetabilen Motiven in bräunlicher Tusche mit flüssigen Gold- und wenigen blauen Tupfern, orangerot unsicher gerahmt, dazwischen weiße Blütenstengel mit flüssigen Goldrosetten; weiße Punktbänder und orangerote Leisten rahmen diese Bordüre, die einige Buchstaben überschneidet, also nach der Inschrift aufgebracht wurde; Lapislazuli-blaue Reparaturen mit unklarer Goldornamentik in äußerer Bordüre – Farben und Ornamentik weichen von denjenigen in der ganzen Handschrift ab.
8Von der ursprünglichen Form noch erhalten äußere Bordüre mit Blütenstangen sowie zwei kleine Pendants in der senkrechten Achse, matt-blauer Grund, besetzt mit linearer vegetabiler Goldornamentik in weißem Zickzack-Band, kleine Goldtupfer.
9Im Zentrum nachträglich aufgebrachter Goldgrund mit vierzeiliger, fein schwarz umrahmter weißer Inschrift in kalligraphischem Thulth-Duktus über grüner vegetabiler Spiralranke; in innerer, breiterer Bordüre mit leuchtendem Lapislazuli-blauem Grund vier größere passige weißgrundige Kappen alternierend mit vier kleineren Pendants, gefüllt mit fiedrigen vegetabilen Motiven in bräunlicher Tusche mit flüssigen Gold- und wenigen blauen Tupfern, orangerot unsicher gerahmt, dazwischen weiße Blütenstengel mit flüssigen Goldrosetten; weiße Punktbänder und orangerote Leisten rahmen diese Bordüre, die einige Buchstaben überschneidet, also nach der Inschrift aufgebracht wurde; Lapislazuli-blaue Reparaturen mit unklarer Goldornamentik in äußerer Bordüre – Farben und Ornamentik weichen von denjenigen in der ganzen Handschrift ab.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
12
13Herkunft (Allgemein): Schiras
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Papier, nachträglich ungleichmäßig beschnitten; gut poliert.12Orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier, oriental, ivory-coloured paper
17Illumination, 1. Phase: flächig matt-Blau, linear bzw. punktuell Gold, Weiß, Rot;
182. Phase: flächiges Gold, Lapislazuli-Blau, Orangerot, schwarze Tinte;
19Schrift: großes, gedrücktes Thulth in weißer Tinte, fein schwarz umrahmt
2013
21Maße14Maße
22Höhe: 28 cm; Breite: 19,5 cm15Höhe: 28 cm, Breite: 19,5 cm
2316
24___17___
2518
2619
27- Beauftragt ...20- Hergestellt ...
28 + wer: [Bāisonqur (1397-1433)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56423)
29 + wann: 142021 + wann: 1420
30 22
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
34- [Schiras](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14323)
35
36## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3724
38- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521186)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521186)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521186)
3927
40## Schlagworte28## Schlagworte
4129
42- [Buch](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)30- [Handschrift (Buchkunst)](https://smb.museum-digital.de/tag/138393)
4331
44___32___
4533
4634
47Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-06-13 09:26:36
48[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4937
50___38___
5139
52- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521186&resolution=superImageResolution#487871540- https://id.smb.museum/digital-asset/4878715
5341
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren