museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 1265] Archiv 2021-07-23 16:35:49 Vergleich

Mosaik (Fußbodenbelag)

AltNeu
1# Mosaik (Fußbodenbelag)1# Mosaik (Fußbodenbelag)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 12656Inventarnummer: I. 1265
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment eines Fußbodenmosaiks. Erhalten ist ein Ausschnitt, in dem konzentrische Kreise und hochkant gestellte Quadrate durch rote und grüne Flechtbänder verbunden sind. Kreise und Quadrate bestehen aus weißen Steinchen mit schwarzen Rahmen; auch die Flechtbänder sind schwarz gerahmt. Der rote und grüne Dekor besteht aus Glastesserae. 9Fragment eines Fußbodenmosaiks. Erhalten ist ein Ausschnitt, in dem konzentrische Kreise und hochkant gestellte Quadrate durch rote und grüne Flechtbänder verbunden sind. Kreise und Quadrate bestehen aus weißen Steinchen mit schwarzen Rahmen; auch die Flechtbänder sind schwarz gerahmt. Der rote und grüne Dekor besteht aus Glastesserae. Das Mosaik wurde als Fußbodendekor verlegt und gehört zum reichen Bildprogramm des kleinen umaiyadischen Wüstenschlosses von Qusair ʿAmra in Jordanien. Es stammt aus der westlichen Nische des Hauptraums, des sogenannten Thronsaales.
8Das Mosaik wurde als Fußbodendekor verlegt und gehört zum reichen Bildprogramm des kleinen umaiyadischen Wüstenschlosses von Qusair ʿAmra in Jordanien. Es stammt aus der westlichen Nische des Hauptraums, des sogenannten Thronsaales.
9
10Herkunft (Allgemein): Jordanien
11
12Herkunft (Allgemein): Qusair ʿAmra
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Opakes rotes und grünes Glas, geformt, geschnitten; schwarzer und weißer Stein, geschnitten12Glas, Stein, glass, stone
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 46 cm; Breite: 107 cm; Tiefe: 5 cm; Gewicht: ca. 40 kg15Tiefe: 5 cm, Breite: 107 cm, Gewicht: 50 kg, Höhe: 46 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 700-720 n. Chr.21 + wann: 701-720 n. Chr.
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
29- [Qusair ´Amra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29910)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521021)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521021)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521021)
27
28## Schlagworte
29
30- [Mosaik (Fußbodenbelag)](https://smb.museum-digital.de/tag/138369)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4935Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521021&resolution=superImageResolution#520678240- https://id.smb.museum/digital-asset/5206783
4441
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren