museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 1/75 a] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Flasche (Gefäß)

AltNeu
1# Flasche (Gefäß)1# Flasche (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 1/75 a4Inventarnummer: I. 1/75 a
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Formgeblasene Flasche aus dunkelblauem Glas mit weißer Email- und Goldbemalung. Die viereckige Flasche ist auf allen Seiten mit gleichen weißen Stauden aus einer Art Fächerblumen bemalt und mit Gold gemalten Rahmen eingefasst. Der Hals ist gestaucht und mit Gold bemalt; darüber und auf der Schulter finden sich weitere weiße Blumen und Palmetten. Der Boden ist etwas hochgewölbt und zeigt die diagonale Naht der dreieckigen Form, in die die Flasche ursprünglich geblasen wurde. Setzte man die beiden dreieckigen Flaschenhälften zusammen, verliefen die Nähte über die Ecken des Gefäßes und konnten durch die Goldbemalung aus Punkten und Streifen leicht kaschiert werden. Gefäße dieser Art waren wohl mit kostbarem Inhalt wie Parfüm gefüllt und wurden in Reiseparfümerien aufbewahrt. Die Form der Flasche imitiert europäische Ginflaschen (aus den Niederlanden), die häufig undekoriert nach Indien geliefert wurden. Meist wurden die Flaschen erst dort mit der Bemalung versehen. Hier allerdings gehen auch die Blütenstauden auf europäische Vorbilder zurück.7Formgeblasene Flasche aus dunkelblauem Glas mit weißer Email- und Goldbemalung. Die viereckige Flasche ist auf allen Seiten mit gleichen weißen Stauden aus einer Art Fächerblumen bemalt und mit Gold gemalten Rahmen eingefasst. Der Hals ist gestaucht und mit Gold bemalt; darüber und auf der Schulter finden sich weitere weiße Blumen und Palmetten. Der Boden ist etwas hochgewölbt und zeigt die diagonale Naht der dreieckigen Form, in die die Flasche ursprünglich geblasen wurde. Setzte man die beiden dreieckigen Flaschenhälften zusammen, verliefen die Nähte über die Ecken des Gefäßes und konnten durch die Goldbemalung aus Punkten und Streifen leicht kaschiert werden.
8Gefäße dieser Art waren wohl mit kostbarem Inhalt wie Parfüm gefüllt und wurden in Reiseparfümerien aufbewahrt. Die Form der Flasche imitiert europäische Ginflaschen (aus den Niederlanden), die häufig undekoriert nach Indien geliefert wurden. Meist wurden die Flaschen erst dort mit der Bemalung versehen. Hier allerdings gehen auch die Blütenstauden auf europäische Vorbilder zurück.
9
10Herkunft (Allgemein): Indien
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes dunkelblaues Glas, formgeblasen, weiße Email- und Goldbemalung
1314
14Maße15Maße
15Tiefe: 5 cm, Breite: 5,3 cm, Höhe: 12,7 cm16Höhe: 12,7 cm; Breite: 5,3 cm; Tiefe: 5 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 1751-181522 + wann: 1751-1815
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521094)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521094)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521094)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4135Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455249440- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521094&resolution=superImageResolution#4552493
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552495
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552496
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552497
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552498
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552499
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552500
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552501
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4552502
5041
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren