museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 5623] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Aquamanile (Gefäß)

AltNeu
1# Aquamanile (Gefäß)1# Aquamanile (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 56234Inventarnummer: I. 5623
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossenes Aquamanile mit graviertem und tauschiertem Dekor. Das Aquamanile, ein Gießgefäß, hat die Gestalt eines großen Raubvogels, vermutlich eines Adlers. Kopf, Flügel- und Schwanzfedern sind plastisch gearbeitet und das Gefieder in einem Schuppenmuster graviert. Auf der Brust und auf beiden Flügeldecken sind große, ursprünglich silbertauschierte Wirbelrosetten angelegt, während am Übergang zum Hals drei halbe Rosetten wie die Anhänger einer Kette erscheinen. Das Gefieder des Vogels ist als Schuppenmuster angegeben, dessen Konturen kupfertauschiert waren mit einem silbertauschierten Punkt in der Mitte. Die Oberseite des Halses sowie die gesamte Fläche des Körpers sind mit größeren und kleineren verflochtenen Medaillons graviert, in denen Blüten, Rosetten, Hasen, andere Vierbeiner und diverse Vögel erscheinen. Alle übrigen Flächen sind mit Blattranken bedeckt, die stark an die Stuckfriese aus Samarra (Irak) und Raqqa (Syrien) erinnern. Auf dem Rücken ist als Henkel ein springendes Tier angebracht, dessen Kopf fehlt und dessen Vorderbeine auf einem Tierkopf stehen. Auf dem Kopf des Adlers ist oben ein Einfüllloch; eine weitere Öffnung ist unter dem Bauch mit einem Deckel verschlossen. Vier kleine Durchbohrungen befinden sich in der Brust, über dem Schnabel und in den Ohren. Flüssigkeiten konnten durch den Schnabel ausgegossen werden. Ein Bein fehlt; im linken Flügel ist ein größeres Loch. Derartige Aquamanile sind in der islamischen Kunst selten – sie waren den höchsten höfischen Kreisen vorbehalten.7Gegossenes Aquamanile mit graviertem und tauschiertem Dekor. Das Aquamanile, ein Gießgefäß, hat die Gestalt eines großen Raubvogels, vermutlich eines Adlers. Kopf, Flügel- und Schwanzfedern sind plastisch gearbeitet und das Gefieder in einem Schuppenmuster graviert. Auf der Brust und auf beiden Flügeldecken sind große, ursprünglich silbertauschierte Wirbelrosetten angelegt, während am Übergang zum Hals drei halbe Rosetten wie die Anhänger einer Kette erscheinen. Das Gefieder des Vogels ist als Schuppenmuster angegeben, dessen Konturen kupfertauschiert waren mit einem silbertauschierten Punkt in der Mitte. Die Oberseite des Halses sowie die gesamte Fläche des Körpers sind mit größeren und kleineren verflochtenen Medaillons graviert, in denen Blüten, Rosetten, Hasen, andere Vierbeiner und diverse Vögel erscheinen. Alle übrigen Flächen sind mit Blattranken bedeckt, die stark an die Stuckfriese aus Samarra (Irak) und Raqqa (Syrien) erinnern. Auf dem Rücken ist als Henkel ein springendes Tier angebracht, dessen Kopf fehlt und dessen Vorderbeine auf einem Tierkopf stehen. Auf dem Kopf des Adlers ist oben ein Einfüllloch; eine weitere Öffnung ist unter dem Bauch mit einem Deckel verschlossen. Vier kleine Durchbohrungen befinden sich in der Brust, über dem Schnabel und in den Ohren. Flüssigkeiten konnten durch den Schnabel ausgegossen werden. Ein Bein fehlt; im linken Flügel ist ein größeres Loch.
8Derartige Aquamanile sind in der islamischen Kunst selten – sie waren den höchsten höfischen Kreisen vorbehalten.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, Kupfer, copper alloy, silver, copper15Kupferlegierung, Silber, Kupfer, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 34,5 cm, Breite: 35 cm18Höhe: 34,5 cm; Breite: 35 cm
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 800 n. Chr. [circa]24 + wann: 800 n. Chr. [circa]
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521082)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521082)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521082)
27
28## Schlagworte
29
30- [Aquamanile (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138382)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/475796043- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521082&resolution=superImageResolution#4757960
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4758028
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4758030
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4758034
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4758038
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4758041
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4758043
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4758047
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4758051
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4758055
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4758058
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4758061
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4758064
53- https://id.smb.museum/digital-asset/4758068
54- https://id.smb.museum/digital-asset/4758071
55- https://id.smb.museum/digital-asset/4758073
5644
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren