museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [I. 35/64] Archiv 2023-04-12 21:23:08 Vergleich

Schale (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Schale (Gefäßkeramik)1# Schale (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: I. 35/644Inventarnummer: I. 35/64
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Im Spiegel dieser Schale ist ein nach links schreitender Hase dargestellt. Er hält eine Ranke im Maul, die in einem Dreiblatt endet. An der Innenwandung wechseln sich vier symmetrisch angelegte großformatige Kompositblätter mit vier Blattstauden ab. Die Außenwandung ist mit vier Kreisen vor mit Strichen gemustertem Grund gefüllt. Nahe eines der Kompositblätter findet sich die arabische Inschrift „al-baiṭār“, die als Namenszug des entwerfenden Handwerkers verstanden werden kann. Diese Nennung des Namens eines Malers oder auch Werkstattleiters auf Keramikobjekten ist in Syrien und Ägypten ab dem 11. Jahrhundert üblich. Der im Zentrum dargestellte Hase ist ein verbreitetes Motiv auf Kunstwerken in Ägypten; so zu finden etwa auch auf koptischen Geweben. Diese Schale wurde sehr wahrscheinlich in Fustat hergestellt. Fustat liegt nahe des 969 von den Fatimiden gegründeten und 971 zur Hauptstadt ernannten Kairo. Ende des 10. bis in das dritte Viertel des 11. Jahrhunderts war Fustat eines der Hauptproduktionszentren für Keramik. Die Mehrheit der fatimidischen Lüsterkeramik ist in Form von Scherben aus den Abfallhalden des alten Töpferviertels von Fustat überliefert. Auch diese Schale ist aus Fragmenten zusammengesetzt.7Im Spiegel dieser Schale ist ein nach links schreitender Hase dargestellt. Er hält eine Ranke im Maul, die in einem Dreiblatt endet. An der Innenwandung wechseln sich vier symmetrisch angelegte großformatige Kompositblätter mit vier Blattstauden ab. Die Außenwandung ist mit vier Kreisen vor mit Strichen gemustertem Grund gefüllt.
8
9Nahe eines der Kompositblätter findet sich die arabische Inschrift „al-baiṭār“, die als Namenszug des entwerfenden Handwerkers verstanden werden kann. Diese Nennung des Namens eines Malers oder auch Werkstattleiters auf Keramikobjekten ist in Syrien und Ägypten ab dem 11. Jahrhundert üblich. Der im Zentrum dargestellte Hase ist ein verbreitetes Motiv auf Kunstwerken in Ägypten; so zu finden etwa auch auf koptischen Geweben.
10
11Diese Schale wurde sehr wahrscheinlich in Fustat hergestellt. Fustat liegt nahe des 969 von den Fatimiden gegründeten und 971 zur Hauptstadt ernannten Kairo. Ende des 10. bis in das dritte Viertel des 11. Jahrhunderts war Fustat eines der Hauptproduktionszentren für Keramik. Die Mehrheit der fatimidischen Lüsterkeramik ist in Form von Scherben aus den Abfallhalden des alten Töpferviertels von Fustat überliefert. Auch diese Schale ist aus Fragmenten zusammengesetzt.
12
13Herkunft (Allgemein): Ägypten
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Irdenware, earthenware16Irdenware, opake weiße Glasur mit Lüsterbemalung
1317
14Maße18Maße
15Höhe: 8,8 cm, Wandungsstärke: ca. 0,6 cm, Durchmesser: 27,5 cm19Höhe: 8,8 cm; Durchmesser: 27,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 10.-11. Jahrhundert25 + wann: 901 n. Chr.-1100
22 + wo: [Al Fustat](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=11588)26 + wo: [Al Fustat](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11588)
23 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
31
24## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2533
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521063)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521063)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521063)
28
29## Schlagworte
30
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
32- [Schale (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138234)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2023-04-12 21:23:0839Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- https://id.smb.museum/digital-asset/430013144- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521063&resolution=superImageResolution#4300130
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300132
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300133
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300134
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4300135
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4300136
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4300137
4945
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren