museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 1267] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Fragment (Wandmalerei)

AltNeu
1# Fragment (Wandmalerei)1# Fragment (Wandmalerei)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 12676Inventarnummer: I. 1267
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment einer Wandmalerei. Die Malerei wurde als Fresko aufgetragen und gehört zum reichen Bildprogramm des kleinen umaiyadischen Wüstenschlosses von Qusair ʿAmra in Jordanien. Erkennbar sind in der rechten unteren Ecke der obere Teil einer Kopfbedeckung mit zwei horizontalen Streifen sowie links oben Buchstaben. Bei der Kopfbedeckung handelt es sich um den Helm des Westgotenkönigs Roderich. Die Malerei stammt aus einer Szene des Hauptraumes, des sogenannten Thronsaales, in der der Kalif mit sechs von ihm besiegten Königen dargestellt ist. Auf Grund der griechischen und arabischen Beischriften ergibt sich, dass es sich bei diesen um den byzantinischen Kaiser, um Roderich, den abessinischen Negus, den persischen König, den Kaiser von China sowie einen indischen (?) König handelt. Da Roderich 711 in der Schlacht von Guadalete besiegt und getötet wurde, bietet dieses Datum einen Anhaltspunkt für die Errichtung und Ausgestaltung des Wüstenschlosses.9Fragment einer Wandmalerei. Die Malerei wurde als Fresko aufgetragen und gehört zum reichen Bildprogramm des kleinen umaiyadischen Wüstenschlosses von Qusair ʿAmra in Jordanien. Erkennbar sind in der rechten unteren Ecke der obere Teil einer Kopfbedeckung mit zwei horizontalen Streifen sowie links oben Buchstaben. Bei der Kopfbedeckung handelt es sich um den Helm des Westgotenkönigs Roderich. Die Malerei stammt aus einer Szene des Hauptraumes, des sogenannten Thronsaales, in der der Kalif mit sechs von ihm besiegten Königen dargestellt ist. Auf Grund der griechischen und arabischen Beischriften ergibt sich, dass es sich bei diesen um den byzantinischen Kaiser, um Roderich, den abessinischen Negus, den persischen König, den Kaiser von China sowie einen indischen (?) König handelt. Da Roderich 711 in der Schlacht von Guadalete besiegt und getötet wurde, bietet dieses Datum einen Anhaltspunkt für die Errichtung und Ausgestaltung des Wüstenschlosses.
810
9Herkunft (Allgemein): Jordanien
10
11Herkunft (Allgemein): Qusair ʿAmra
12
13Material/Technik11Material/Technik
14Gips, blaue, weiße, graue und schwarze Bemalung12Gips, gypsum
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 34 cm; Breite: 45,5 cm; Tiefe: 10 cm15Breite: Achtung neues Maß 39,6 cm nach Abnahme Rahmen, Höhe: Achtung neues Maß 27,5 cm nach Abnahme Rahmen, Tiefe: Achtung neues ca. Maß 7,5 cm nach Abnahme Rahmen, Gewicht: 7,9 kg
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 700-720 n. Chr.21 + wann: Anfang 8. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
28- [Qusair ´Amra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29910)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521374)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521374)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521374)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Wandmalerei)](https://smb.museum-digital.de/tag/138398)
31- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-04-12 21:48:14
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521374&resolution=superImageResolution#507755741- https://id.smb.museum/digital-asset/5077558
4342
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren