museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [I. 9387] Archiv 2023-06-13 09:35:28 Vergleich

Fragment (Inschriftenfries)

AltNeu
1# Fragment (Inschriftenfries)1# Fragment (Inschriftenfries)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: I. 93874Inventarnummer: I. 9387
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Kleines Fragment eines zweifarbigen Inschriftenfrieses mit plastisch hervorgehobener Inschrift über einem Rankenfries. Vgl. die als Hohlkehle gearbeitete Inschrift von einer Wand der Sırçalı Medrese im anatolischen Konya, I. 907. Über einem Flechtband aus kreisförmig angeordneten Gabelblattranken liegt eine arabische Inschrift aus heller und dunkler auberginefarben glasierten Buchstaben. Die großen Fayencedekorationen entstanden in der Zusammenarbeit von Kalligraphen und Ornamentzeichnern sowie Fliesenherstellern und -schneidern, die in einem äußerst arbeitsaufwendigen Verfahren aus zahllosen zugeschnittenen Fliesenstücken lückenlose Muster oder Inschriften zusammensetzten.7Kleines Fragment eines zweifarbigen Inschriftenfrieses mit plastisch hervorgehobener Inschrift über einem Rankenfries. Vgl. die als Hohlkehle gearbeitete Inschrift von einer Wand der Sırçalı Medrese im anatolischen Konya, I. 907. Über einem Flechtband aus kreisförmig angeordneten Gabelblattranken liegt eine arabische Inschrift aus heller und dunkler auberginefarben glasierten Buchstaben.
8Die großen Fayencedekorationen entstanden in der Zusammenarbeit von Kalligraphen und Ornamentzeichnern sowie Fliesenherstellern und -schneidern, die in einem äußerst arbeitsaufwendigen Verfahren aus zahllosen zugeschnittenen Fliesenstücken lückenlose Muster oder Inschriften zusammensetzten.
9
10Angaben zur Herkunft:
11um 1242
12Datierung engl.: c. 1242
13Dynastie - dt.: Rumseldschuken
14Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
15Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
16Herkunft (Allgemein): Konya (Ort)
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Irdenware, earthenware19Irdenware, opake aubergine- und türkisfarbene Glasur
1320
14Maße21Maße
15Tiefe: 4 cm, Breite: 16,5 cm, Höhe: 24,4 cm22Höhe: 24,4 cm; Breite: 16,5 cm; Tiefe: 4 cm
1623
17___24___
1825
20- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
21 + wann: 1242 [circa]28 + wann: 1242 [circa]
22 29
30- Wurde genutzt ...
31 + wo: [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271)
32
23## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2434
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521499)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521499)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521499)
2736
28## Schlagworte37## Schlagworte
2938
30- [Fragment (Inschriftenfries)](https://smb.museum-digital.de/tag/138391)39- [Inschriftenfries](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42495)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3240
33___41___
3442
3543
36Stand der Information: 2023-06-13 09:35:2844Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3846
39___47___
4048
41- https://id.smb.museum/digital-asset/516037349- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521499&resolution=superImageResolution#5160372
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5160374
4350
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren