museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [K 3101] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Kasten (Gefäß)

AltNeu
1# Kasten (Gefäß)1# Kasten (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
4Inventarnummer: K 31016Inventarnummer: K 3101
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vollständig erhaltener Kasten aus Elfenbein. Der rechteckige Kasten mit pultförmigem Deckel besteht aus geschnitzten, reliefierten Elfenbeinplatten. Der Dekor weist Medaillons mit verschiedenen figürlichen Darstellungen auf und wird von Bändern mit Halbpalmettranken umfasst, die entlang den Rändern laufen. verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch dargestellt, nämlich Löwen, Hasen, Steinböcke, Hirsche, Kamele Giraffen und unterschiedliche Vögel, wobei mehrere Kampf- und Jagdszenen vorhanden sind. Die menschlichen Figuren weisen einen Jäger und einen Kamelführer auf. Zwischen den Medaillons sind Vögel und vegetabile Motive zu erkennen. Die obere Seite des Deckels zeigt ein Wellenrankenmotiv, das sich zwischen vier sich folgenden Tieren schlängelt. 9Vollständig erhaltener Kasten aus Elfenbein. Der rechteckige Kasten mit pultförmigem Deckel besteht aus geschnitzten, reliefierten Elfenbeinplatten. Der Dekor weist Medaillons mit verschiedenen figürlichen Darstellungen auf und wird von Bändern mit Halbpalmettranken umfasst, die entlang den Rändern laufen. verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch dargestellt, nämlich Löwen, Hasen, Steinböcke, Hirsche, Kamele Giraffen und unterschiedliche Vögel, wobei mehrere Kampf- und Jagdszenen vorhanden sind. Die menschlichen Figuren weisen einen Jäger und einen Kamelführer auf. Zwischen den Medaillons sind Vögel und vegetabile Motive zu erkennen. Die obere Seite des Deckels zeigt ein Wellenrankenmotiv, das sich zwischen vier sich folgenden Tieren schlängelt. Zwei silberne Beschläge, die später hinzugefügt wurden verbinden Deckel und Kasten; das Schloss ist nicht mehr erhalten. Mehrere Bohrungslöcher sind zu erkennen, die wohl zur Befestigung von weiteren Metallbeschlägen dienten. Tierdarstellungen in vergleichbarem Stil sind ebenfalls von Olifanthörnern bekannt (K 3106) und auf Bauten in Süditalien festzustellen. Angeblich gehörte der Kasten zum Domschatz in Speyer.
8Zwei silberne Beschläge, die später hinzugefügt wurden verbinden Deckel und Kasten; das Schloss ist nicht mehr erhalten. Mehrere Bohrungslöcher sind zu erkennen, die wohl zur Befestigung von weiteren Metallbeschlägen dienten.
9Tierdarstellungen in vergleichbarem Stil sind ebenfalls von Olifanthörnern bekannt (K 3106) und auf Bauten in Süditalien festzustellen.
10Angeblich gehörte der Kasten zum Domschatz in Speyer.
11
12Herkunft (Allgemein): Italien
13
14Herkunft (Allgemein): Sizilien
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Elfenbein, geschnitten, geschnitzt, durchbohrt; Kupferlegierung, gegossen, versilbert12Elfenbein, Kupferlegierung, ivory, copper alloy
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 17 cm; Breite: 39,5 cm; Tiefe: 22,8 cm15Breite: 39,5 cm, Tiefe: 22,8 cm, Höhe: 17 cm, Höhe: Füße 35 mm, Durchmesser: Füße 34 mm
2116
22___17___
2318
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 11. Jahrhundert21 + wann: 11. Jahrhundert
27 22
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
31- [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
32
33## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3424
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521083)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521083)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521083)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kasten (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138260)
3631
37___32___
3833
3934
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-12 21:30:26
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4237
43___38___
4439
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521083&resolution=superImageResolution#516251640- https://id.smb.museum/digital-asset/5162517
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5162518
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5162519
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5162520
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5162521
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5162522
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5162523
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5162524
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5162525
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5162526
4650
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren