museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [KtO 1423] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Topf (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Topf (Gefäßkeramik)1# Topf (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: KtO 14234Inventarnummer: KtO 1423
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Eiförmiger Topf aus gelb-beiger, drehscheibengefertigter Irdenware. Der aufgestellte Rand ist mit einer Wulst verdickt und besitzt eine zugespitzte Lippe bzw. umlaufender Leiste als oberen Abschluss. Der gedrungene Hals geht in die Gefäßschulter über dem maximalen Durchmesser am oberen Drittel des Gefäßes über. Die Wandung schwingt mit starken, auf eine langsam drehende Töpferscheibe deutenden Drehrille zum flachen Standboden ohne abgesetzten Fuß ein, der im Durchmesser etwa halb so weit ist wie die Öffnung. Die Schulter und der untere Gefäßabschnitt sind geglättet. Am Rand haften Reste eines im Fundzustand erhaltenen Asphaltverschlusses. Zudem enthielt der Topf Metallfragmente. Er fand sich bei den Ausgrabungen eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphons. Die Fundbestandteile lassen die Annahme zu, dass es sich bei Füllung mit einer sauren Lösung bzw. einem wässrigen Elektrolyt und isolierter Fixierung der Metallteile um einen Kondensator handeln, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wurde. Nach vergleichbaren Funden vom Tell Chudschut Rabbuha bei Bagdad werden derartige Gefäße mitunter als Bagdad-Batterien bezeichnet. Diese können als galvanische Elemente hypothetisch bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen eingesetzt werden.7Eiförmiger Topf aus gelb-beiger, drehscheibengefertigter Irdenware. Der aufgestellte Rand ist mit einer Wulst verdickt und besitzt eine zugespitzte Lippe bzw. umlaufender Leiste als oberen Abschluss. Der gedrungene Hals geht in die Gefäßschulter über dem maximalen Durchmesser am oberen Drittel des Gefäßes über. Die Wandung schwingt mit starken, auf eine langsam drehende Töpferscheibe deutenden Drehrille zum flachen Standboden ohne abgesetzten Fuß ein, der im Durchmesser etwa halb so weit ist wie die Öffnung. Die Schulter und der untere Gefäßabschnitt sind geglättet. Am Rand haften Reste eines im Fundzustand erhaltenen Asphaltverschlusses. Zudem enthielt der Topf Metallfragmente. Er fand sich bei den Ausgrabungen eines Hauses der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphons. Die Fundbestandteile lassen die Annahme zu, dass es sich bei Füllung mit einer sauren Lösung bzw. einem wässrigen Elektrolyt und isolierter Fixierung der Metallteile um einen Kondensator handeln, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wurde. Nach vergleichbaren Funden vom Tell Chudschut Rabbuha bei Bagdad werden derartige Gefäße mitunter als Bagdad-Batterien bezeichnet. Diese können als galvanische Elemente hypothetisch bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen eingesetzt werden.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Irdenware, earthenware12Irdenware, drehscheibengefertigt, geglättet; Reste eines Asphaltverschlusses
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 12,6 cm, Wandungsstärke: ca. 0,4 cm, Höhe: 15,3 cm15Höhe: 15,3 cm; Durchmesser: 12,6 cm; Wandungsstärke: ca. 0,4 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 5.-7. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 5.-7. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521666)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521666)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521666)
30
31## Schlagworte
32
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Topf](https://smb.museum-digital.de/tag/167)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4137Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/498949242- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521666&resolution=superImageResolution#4989492
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4989518
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4989519
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren