museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 1990.10] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Henkelschale (Schale)

AltNeu
1# Henkelschale (Schale)1# Henkelschale (Schale)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 1990.104Inventarnummer: I. 1990.10
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasene Schale aus farblosem Glas mit zwei kleinen Henkeln und Goldbemalung. Die weit ausladende Schale ist außen mit vier amphorenartigen Vasen bemalt, aus denen üppige Blumensträuße herausranken. Dieser Fries wird oben und unten von einem Zickzackfries mit kleinen Blattmotiven gerahmt. Neben einem der Henkel befindet sich der Abdruck eines runden roten Stempels, vermutlich chinesisch. Die kleinen Henkel sind oben angesetzt und mehrfach gefaltet nach unten geführt; sie sind ebenfalls mit Gold bemalt. Der Fuß besteht aus einem gefalteten Standring, der mit Diagonalstreifen bemalt ist. Im Spiegel finden sich zwei konzentrische Kreise stark zerkratzter Reste von kleinen (Blüten?)motiven. Im Boden ist eine sorgfältig bearbeitete Heftnarbe. Die Beschaffenheit des Glases deutet auf eine Herkunft aus England; auch die Anbringung der Henkel von oben nach unten weist auf eine europäische Herstellung hin. Die Goldmalerei wurde dann in Indien hinzugefügt.7Frei geblasene Schale aus farblosem Glas mit zwei kleinen Henkeln und Goldbemalung. Die weit ausladende Schale ist außen mit vier amphorenartigen Vasen bemalt, aus denen üppige Blumensträuße herausranken. Dieser Fries wird oben und unten von einem Zickzackfries mit kleinen Blattmotiven gerahmt. Neben einem der Henkel befindet sich der Abdruck eines runden roten Stempels, vermutlich chinesisch. Die kleinen Henkel sind oben angesetzt und mehrfach gefaltet nach unten geführt; sie sind ebenfalls mit Gold bemalt. Der Fuß besteht aus einem gefalteten Standring, der mit Diagonalstreifen bemalt ist. Im Spiegel finden sich zwei konzentrische Kreise stark zerkratzter Reste von kleinen (Blüten?)motiven. Im Boden ist eine sorgfältig bearbeitete Heftnarbe.
8Die Beschaffenheit des Glases deutet auf eine Herkunft aus England; auch die Anbringung der Henkel von oben nach unten weist auf eine europäische Herstellung hin. Die Goldmalerei wurde dann in Indien hinzugefügt.
9
10Herkunft (Allgemein): Indien
11
12Herkunft (Allgemein): Großbritannien
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Glas, glass15Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, mit Goldbemalung, mit Applikationen
1316
14Maße17Maße
15Durchmesser: 13,2 cm, Wandungsstärke: ca. 0,25 cm, Breite: 15,8 cm, Höhe: 7 cm18Höhe: 7 cm; Breite: 15,8 cm; Durchmesser: 13,2 cm; Wandungsstärke: ca. 0,25 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 18. Jahrhundert24 + wann: 1700-1800
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Indien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=714)
29- [Großbritannien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6031)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521093)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521093)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521093)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Henkelschale (Schale)](https://smb.museum-digital.de/tag/138283)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4138Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455262343- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521093&resolution=superImageResolution#4552623
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552648
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552649
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552650
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552651
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552652
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552653
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552654
4944
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren