museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 1537] Archiv 2023-04-12 21:12:33 Vergleich

Schale (Gefäß)

AltNeu
1# Schale (Gefäß)1# Schale (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 15374Inventarnummer: I. 1537
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasene Schale aus leicht bräunlichem Glas mit Applikationen. Unter dem Rand ist ein Faden horizontal aufgelegt. Darunter ist an einer Seite ein länglicher Ösenhenkel aufgeschmolzen; das Gegenstück ist nicht erhalten. Über den übrigen Gefäßkörper sind acht Glasmedaillons in einer Art Zickzackmuster alternierend höher und tiefer verteilt. Sie sind annähernd rund und zeigen alle die Darstellung eines nach links gewandten geflügelten Pferdes in erhabenem Relief. Unter dem rechten Flügel und dem rechten Vorderbein ist eine arabische Inschrift in Kufi-Duktus eingefügt: "Durch Gott". Die übrigen Medaillons wurden so gestempelt, dass die Inschrift kaum oder gar nicht mehr erscheint. Die Ausrichtung der kleinen Medaillons ist unterschiedlich; eines ist in der unteren Reihe zu nahe an das rechts daneben gerückt und steht auf dem Kopf. Alle sind offenbar mit demselben Stempel geformt worden, unterscheiden sich aber in kleinen Details. Es tragen auch nur fünf Medaillons die Inschrift. Auf den ersten Blick erscheint dadurch eine größere Vielfalt an Motiven als tatsächlich vorhanden. Es hat sich eine Reihe von Gefäßen in ähnlicher Glasfarbe erhalten, die ebenfalls mit Medaillons verziert sind. Ihre Datierung war lange umstritten, da sie oft noch der sasanidischen Kunst zugerechnet wurden. Während das Flügelpferd noch ganz in der sasanidischen Tradition steht, weist die arabische Inschrift auf eine Entstehungszeit im Frühislam hin. Aber bei Weitem nicht alle Stempel weisen Inschriften auf. An Motiven gibt es neben Flügelpferden (vgl. auch I. 1317) häufig Hähne (vgl. I. 4054) oder Adler. Der Henkel lässt vermuten, dass das Gefäß ursprünglich aufgehängt werden konnte und vielleicht als Lampe benutzt wurde. Die Oberfläche der Schale ist sehr stark korrodiert, sodass von der ursprünglichen Transparenz fast nichts erhalten ist.7Frei geblasene Schale aus leicht bräunlichem Glas mit Applikationen. Unter dem Rand ist ein Faden horizontal aufgelegt. Darunter ist an einer Seite ein länglicher Ösenhenkel aufgeschmolzen; das Gegenstück ist nicht erhalten. Über den übrigen Gefäßkörper sind acht Glasmedaillons in einer Art Zickzackmuster alternierend höher und tiefer verteilt. Sie sind annähernd rund und zeigen alle die Darstellung eines nach links gewandten geflügelten Pferdes in erhabenem Relief. Unter dem rechten Flügel und dem rechten Vorderbein ist eine arabische Inschrift in Kufi-Duktus eingefügt: "Durch Gott". Die übrigen Medaillons wurden so gestempelt, dass die Inschrift kaum oder gar nicht mehr erscheint. Die Ausrichtung der kleinen Medaillons ist unterschiedlich; eines ist in der unteren Reihe zu nahe an das rechts daneben gerückt und steht auf dem Kopf. Alle sind offenbar mit demselben Stempel geformt worden, unterscheiden sich aber in kleinen Details. Es tragen auch nur fünf Medaillons die Inschrift. Auf den ersten Blick erscheint dadurch eine größere Vielfalt an Motiven als tatsächlich vorhanden.
8Es hat sich eine Reihe von Gefäßen in ähnlicher Glasfarbe erhalten, die ebenfalls mit Medaillons verziert sind. Ihre Datierung war lange umstritten, da sie oft noch der sasanidischen Kunst zugerechnet wurden. Während das Flügelpferd noch ganz in der sasanidischen Tradition steht, weist die arabische Inschrift auf eine Entstehungszeit im Frühislam hin. Aber bei Weitem nicht alle Stempel weisen Inschriften auf. An Motiven gibt es neben Flügelpferden (vgl. auch I. 1317) häufig Hähne (vgl. I. 4054) oder Adler.
9Der Henkel lässt vermuten, dass das Gefäß ursprünglich aufgehängt werden konnte und vielleicht als Lampe benutzt wurde. Die Oberfläche der Schale ist sehr stark korrodiert, sodass von der ursprünglichen Transparenz fast nichts erhalten ist.
10
11Herkunft (Allgemein): Syrien
12
13Herkunft (Allgemein): Irak
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Glas, glass16Transparentes bräunliches Glas, frei geblasen, mit Applikationen, gestempelt
1317
14Maße18Maße
15Durchmesser: 12,5 cm mit Dekor, Durchmesser: 11,1 cm, Höhe: 7,5 cm, Wandungsstärke: 0,3 cm19Höhe: 7,5 cm; Durchmesser: 11,1 cm; Durchmesser: 12,5 cm mit Dekor; Wandungsstärke: 0,3 cm
1620
17___21___
1822
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.25 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
30- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
31
23## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2433
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521024)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521024)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521024)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Schale (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/2)
3235
33___36___
3437
3538
36Stand der Information: 2023-04-12 21:12:3339Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3841
39___42___
4043
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455257644- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521024&resolution=superImageResolution#4552575
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552609
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552610
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552611
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552612
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552613
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552614
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4552615
4945
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren