museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 1292] Archiv 2023-06-13 09:32:26 Vergleich

Platte (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Platte (Gefäßkeramik)1# Platte (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 12924Inventarnummer: I. 1292
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Große Platte mit gezacktem Rand und zentraler Durchbohrung. Um ein Medaillon, das mit chinesisch beeinflussten Wolkenband-Motiven verziert ist, sind die zwölf Tierkreiszeichen in kleineren Medaillons gruppiert. Die meisten davon so, wie wir sie auch heute noch kennen. Ihre Darstellungsweise geht auf antike Vorbilder zurück: So ist etwa der Schütze als Kentaur gezeigt, der auf den Drachenkopf schießt, in dem sein eigener Schwanz endet. Der Löwe mit einer Sonne über dem Rücken geht ebenfalls auf vorislamische Vorstellungen zurück, war längere Zeit Staatswappen des Iran und ist heute noch Symbol der iranischen humanitären Hilfsorganisation. Die Platte ist in der Mitte durchbohrt und konnte gedreht werden. Vermutlich gehörte sie zur Ausrüstung eines Astrologen zur Erstellung von Horoskopen. Die um die zentrale Durchbohrung angebrachte Inschrift nennt das Jahr 971 (1568). Auf der Unterseite ist gut zu erkennen, dass die Platte zerbrochen war und sorgfältig mit Metalldrähten repariert werden konnte.7Große Platte mit gezacktem Rand und zentraler Durchbohrung. Um ein Medaillon, das mit chinesisch beeinflussten Wolkenband-Motiven verziert ist, sind die zwölf Tierkreiszeichen in kleineren Medaillons gruppiert. Die meisten davon so, wie wir sie auch heute noch kennen. Ihre Darstellungsweise geht auf antike Vorbilder zurück: So ist etwa der Schütze als Kentaur gezeigt, der auf den Drachenkopf schießt, in dem sein eigener Schwanz endet. Der Löwe mit einer Sonne über dem Rücken geht ebenfalls auf vorislamische Vorstellungen zurück, war längere Zeit Staatswappen des Iran und ist heute noch Symbol der iranischen humanitären Hilfsorganisation.
8
9Die Platte ist in der Mitte durchbohrt und konnte gedreht werden. Vermutlich gehörte sie zur Ausrüstung eines Astrologen zur Erstellung von Horoskopen. Die um die zentrale Durchbohrung angebrachte Inschrift nennt das Jahr 971 (1568).
10Auf der Unterseite ist gut zu erkennen, dass die Platte zerbrochen war und sorgfältig mit Metalldrähten repariert werden konnte.
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
13
14Herkunft (Allgemein): Yazd
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Quarzfritte, fritware17Quarzfritte, blaue Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1318
14Maße19Maße
15Durchmesser: 41 cm, Höhe: 4 cm20Höhe: 4 cm; Durchmesser: 41 cm
1621
17___22___
1823
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: 1563-156426 + wann: 1563-1564
22 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
31- [Yazd](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11364)
32
23## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2434
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521095)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521095)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521095)
27
28## Schlagworte
29
30- [Platte (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138386)
3136
32___37___
3338
3439
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:2640Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3742
38___43___
3944
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434434745- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521095&resolution=superImageResolution#254318
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4344383
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4344384
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4344385
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4344386
4546
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren