museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 7572] Archiv 2021-07-23 16:35:49 Vergleich

Fragment (Gesims)

AltNeu
1# Fragment (Gesims)1# Fragment (Gesims)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 75726Inventarnummer: I. 7572
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment eines mit Flachrelief verzierten Kalksteingesimses. Die mit Flachrelief verzierte Seite ist konvex vorgewölbt. In der Hauptzone sind Akanthusblätter großflächig aneinandergereiht. Darunter schließt ein Zahnschnittfries an, der über einem Perlband verläuft. Nach oben schließt der Werkstein flach ab.9Fragment eines mit Flachrelief verzierten Kalksteingesimses. Die mit Flachrelief verzierte Seite ist konvex vorgewölbt. In der Hauptzone sind Akanthusblätter großflächig aneinandergereiht. Darunter schließt ein Zahnschnittfries an, der über einem Perlband verläuft. Nach oben schließt der Werkstein flach ab. Die Ausführung des Dekors sowie dessen einzelnen Elemente sind antikem bzw. spätantikem Architekturdekor entlehnt. Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Chirbat al-Minya. Durch Fundteilung wurde es an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
8Die Ausführung des Dekors sowie dessen einzelnen Elemente sind antikem bzw. spätantikem Architekturdekor entlehnt.
9Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Chirbat al-Minya. Durch Fundteilung wurde es an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
10
11Herkunft (Allgemein): Israel
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Kalkstein, geschnitten, eingeschnitten12Kalkstein, limestone
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 23 cm; Breite: 32 cm; Tiefe: 50 cm; Gewicht: ca. 70 kg15Tiefe: 50 cm, Höhe: 23 cm, Gewicht: ca. 70 kg, Breite: 32 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 700-720 n. Chr.21 + wann: 701-720 n. Chr.
24 22
25- Gefunden ...23- Gefunden ...
26 + wo: [Khirbat al-Minya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29889)24 + wo: [Khirbat al-Minya](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29889)
27 25
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Israel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8240)
31
32## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3327
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521013)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521013)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521013)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Gesims)](https://smb.museum-digital.de/tag/138366)
34- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4939Stand der Information: 2023-06-13 09:34:07
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521013&resolution=superImageResolution#516522844- https://id.smb.museum/digital-asset/5165229
4545
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren