museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [I. 1022] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Pyxis (Gefäß)

AltNeu
1# Pyxis (Gefäß)1# Pyxis (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
6Inventarnummer: I. 10224Inventarnummer: I. 1022
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Vollständig erhaltene Pyxis aus Elfenbeinplatten. Die zylindrische Pyxis hat einen flachen Deckel und ist bemalt. Die Seiten zeigen jeweils ein sich gegenüberstehendes Vogelpaar, das von einer Girlande umrahmt wird. Die Rückseite weist eine schwarzkonturierte kleine Rosette auf, während die Vorderseite, an dem das Schloss montiert ist, ein Rankenwerk mit Blättern zeigt, welches das Schloss herzförmig umfasst. Hier ist ebenfalls ein kleines sich gegenüberstehendes Vogelpaar sichtbar. Der Deckel weist Vogel und vegetabile Motive auf. Die Scharniere aus Messing, die den Deckel mit dem Gefäß verbinden sind lanzettförmig und vergoldet. Drei Füße aus Messing tragen die Pyxis. An den zwei Seiten, jeweils des Deckels und des Körpers sind Ringe aus Messing angebracht, die zur Befestigung an einer Kette dienten, so dass man die Pyxis aufhängen konnte. Der vergoldete Henkel ist ebenfalls erhalten. Die Pyxis diente wohl zur Aufbewahrung von Wertsachen, wie Schmuck und stammt aus dem höfischen Kontext. Allerdings gerieten solche Pyxiden später auch in Kirchenschätze.7Vollständig erhaltene Pyxis aus Elfenbeinplatten. Die zylindrische Pyxis hat einen flachen Deckel und ist bemalt. Die Seiten zeigen jeweils ein sich gegenüberstehendes Vogelpaar, das von einer Girlande umrahmt wird. Die Rückseite weist eine schwarzkonturierte kleine Rosette auf, während die Vorderseite, an dem das Schloss montiert ist, ein Rankenwerk mit Blättern zeigt, welches das Schloss herzförmig umfasst. Hier ist ebenfalls ein kleines sich gegenüberstehendes Vogelpaar sichtbar. Der Deckel weist Vogel und vegetabile Motive auf. Die Scharniere aus Messing, die den Deckel mit dem Gefäß verbinden sind lanzettförmig und vergoldet. Drei Füße aus Messing tragen die Pyxis. An den zwei Seiten, jeweils des Deckels und des Körpers sind Ringe aus Messing angebracht, die zur Befestigung an einer Kette dienten, so dass man die Pyxis aufhängen konnte. Der vergoldete Henkel ist ebenfalls erhalten.
8Die Pyxis diente wohl zur Aufbewahrung von Wertsachen, wie Schmuck und stammt aus dem höfischen Kontext. Allerdings gerieten solche Pyxiden später auch in Kirchenschätze.
9
10Herkunft (Allgemein): Italien
11
12Herkunft (Allgemein): Sizilien
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Ivory, brass, Elfenbein, Messing15Elfenbein, poliert, mit schwarzer und goldenfarbener Bemalung; Messing, gegossen, vergoldet
1316
14Maße17Maße
15Durchmesser: 14 cm, Höhe: 14,8 cm18Höhe: 14,8 cm; Durchmesser: 14 cm
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 12.-13. Jahrhundert24 + wann: 12.-13. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
29- [Sizilien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1968)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521088)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521088)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521088)
27
28## Schlagworte
29
30- [Pyxis (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138385)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/516254343- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521088&resolution=superImageResolution#5162542
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5162544
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5162545
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5162546
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5162547
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5162548
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5162549
4744
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren