museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [I. 4199] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Wasserpfeife (Pfeife)

AltNeu
1# Wasserpfeife (Pfeife)1# Wasserpfeife (Pfeife)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: I. 41994Inventarnummer: I. 4199
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gefäß in Form eines Elefanten mit blauer und schwarzer Unterglasurbemalung. Der Elefant trägt eine Schabracke mit aufwändigem Binnendekor. Auf ihr sind fliegende Kraniche, fliehendes und von einem Löwen angefallenes Wild dargestellt. Der Rüssel und die Ohren des Elefanten sind ornamental verziert. Auf seinem Kopf und unterhalb seines Kopfes sitzt jeweils ein Treiber; auf seinem Rücken trägt er eine Sänfte, in der weitere acht Personen sitzen. Unter seinem Bauch ist ein großer Wasservogel dargestellt. Der Boden des Gefäßes ist mit floralem Dekor versehen, die Sänfte und das Gefäß weisen die gleiche geometrische Verzierung auf. Dieses Gefäß diente vielleicht als Teil einer Wasserpfeife. Dafür sprechen die Löcher am Elefanten, den Personen und dem Wasservogel als Öffnungen für die Schläuche und die Öffnung für den Metallbehälter mit Tabak im Zentrum der Sänfte.7Gefäß in Form eines Elefanten mit blauer und schwarzer Unterglasurbemalung. Der Elefant trägt eine Schabracke mit aufwändigem Binnendekor. Auf ihr sind fliegende Kraniche, fliehendes und von einem Löwen angefallenes Wild dargestellt. Der Rüssel und die Ohren des Elefanten sind ornamental verziert. Auf seinem Kopf und unterhalb seines Kopfes sitzt jeweils ein Treiber; auf seinem Rücken trägt er eine Sänfte, in der weitere acht Personen sitzen. Unter seinem Bauch ist ein großer Wasservogel dargestellt.
8Der Boden des Gefäßes ist mit floralem Dekor versehen, die Sänfte und das Gefäß weisen die gleiche geometrische Verzierung auf.
9Dieses Gefäß diente vielleicht als Teil einer Wasserpfeife. Dafür sprechen die Löcher am Elefanten, den Personen und dem Wasservogel als Öffnungen für die Schläuche und die Öffnung für den Metallbehälter mit Tabak im Zentrum der Sänfte.
10
11Herkunft (Allgemein): Frankreich
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Quarzfritte, fritware14Quarzfritte, blaue und schwarze Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 29 cm, Tiefe: 38 cm, Breite: 17 cm17Höhe: 29 cm; Breite: 17 cm; Tiefe: 38 cm
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert23 + wann: 19. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Frankreich](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1521776)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521776)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1521776)
27
28## Schlagworte
29
30- [Wasserpfeife (Pfeife)](https://smb.museum-digital.de/tag/138295)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3436Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434230241- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1521776&resolution=superImageResolution#4342301
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4342303
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4342304
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4342305
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4342306
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4342307
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4342308
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4342309
4842
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren