museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [I. 586] Archiv 2023-06-13 09:32:08 Vergleich

Kasten (Gefäß)

AltNeu
9Vollständig erhaltener mittelgroßer Kasten aus Elfenbein. Der rechteckige Kasten mit pultförmigem Deckel ist mit einem Leinentextil ausgeschlagen. Die Außenseite, besteht aus Elfenbeinplatten und ist mit Malerei in Grün, Blau, Braun und Gold verziert und schwarz konturiert. Zu erkennen sind auf der Vorderseite zwei Medaillons mit jeweils einem Rankensystem gefüllt und von kleinen Vögeln umgeben. Die Rückseite weist ein Medaillon mit Hirschdarstellung und von Raubkatzen flankiert auf. Die Schmalseiten sind identisch. Wiedergegeben ist ein Pfau in einem Medaillon, ebenfalls von Vögeln umgeben. Der schmale Rand des Deckels ist frontal mit einer Inschrift im Naschi-Duktus verziert. Der Dekor an den Schrägseiten des Deckels weist neben vegetabilen Motiven ebenfalls Medaillons auf, die Rankenwerke und einen Hirsch zeigen und zum Teil von Vögeln flankiert werden. Der Boden zeigt einen Vogel mit einer Blume im Schnabel, wahrscheinlich ein Fasan. Die Messingscharniere sind lanzenförmig und vergoldet. An der Oberseite ist ein rechteckiger vergoldeter Griff befestigt, während an der Vorderseite ein Schloss zentral angebracht ist. Dieser Kasten gehört zu einer Gruppe von größeren und kleineren Kästen (vgl. KMFV 60, K 3103), die womöglich in Sizilien oder Süditalien hergestellt wurden, wobei ähnliche Kästen auch aus Spanien bekannt sind. Sie sind als Reliquienbehälter in Kirchenschätzen, aber wahrscheinlich auch als diplomatische Geschenke verwendet worden. Die Auftraggeber für solche Objekte stammten vermutlich aus dem höfischen Milieu.9Vollständig erhaltener mittelgroßer Kasten aus Elfenbein. Der rechteckige Kasten mit pultförmigem Deckel ist mit einem Leinentextil ausgeschlagen. Die Außenseite, besteht aus Elfenbeinplatten und ist mit Malerei in Grün, Blau, Braun und Gold verziert und schwarz konturiert. Zu erkennen sind auf der Vorderseite zwei Medaillons mit jeweils einem Rankensystem gefüllt und von kleinen Vögeln umgeben. Die Rückseite weist ein Medaillon mit Hirschdarstellung und von Raubkatzen flankiert auf. Die Schmalseiten sind identisch. Wiedergegeben ist ein Pfau in einem Medaillon, ebenfalls von Vögeln umgeben. Der schmale Rand des Deckels ist frontal mit einer Inschrift im Naschi-Duktus verziert. Der Dekor an den Schrägseiten des Deckels weist neben vegetabilen Motiven ebenfalls Medaillons auf, die Rankenwerke und einen Hirsch zeigen und zum Teil von Vögeln flankiert werden. Der Boden zeigt einen Vogel mit einer Blume im Schnabel, wahrscheinlich ein Fasan. Die Messingscharniere sind lanzenförmig und vergoldet. An der Oberseite ist ein rechteckiger vergoldeter Griff befestigt, während an der Vorderseite ein Schloss zentral angebracht ist. Dieser Kasten gehört zu einer Gruppe von größeren und kleineren Kästen (vgl. KMFV 60, K 3103), die womöglich in Sizilien oder Süditalien hergestellt wurden, wobei ähnliche Kästen auch aus Spanien bekannt sind. Sie sind als Reliquienbehälter in Kirchenschätzen, aber wahrscheinlich auch als diplomatische Geschenke verwendet worden. Die Auftraggeber für solche Objekte stammten vermutlich aus dem höfischen Milieu.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Ivory, brass, linen, Elfenbein, Messing, Leinen12ivory, brass, linen, Elfenbein, Messing, Leinen
1313
14Maße14Maße
15Breite: 17,5 cm, Tiefe: 9,2 cm, Höhe: 10,7 cm15Breite: 17,5 cm, Tiefe: 9,2 cm, Höhe: 10,7 cm
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:0835Stand der Information: 2023-04-12 21:51:40
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren