museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 2196]
https://id.smb.museum/digital-asset/5165015 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Previous<- Next->

Kapitell (Architekturelement)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kapitell aus Alabaster mit eingeschnittenem Dekor. Der Dekor zieht sich flächig über drei Seiten, während die Rückseite nicht ausgearbeitet ist. Es könnte sich daher bei dem Kapitell um ein Halbfabrikat handeln. Es könnte aber auch eine Halbsäule bekrönt haben. Der Abakus, der die Deckplatte des Kapitells bildet, ist mit einem axialen, umlaufenden stilisierten Rankenfries verziert, der aus Halbpalmetten besteht. Der Kapitellkörper weist ebenfalls einen axialen Friesdekor aus stilisierten Palmetten, Halbpalmetten und Lotusblüten auf. Dieser sogenannte Schrägschnittstil ist vor allem von den Stuckpaneelen bekannt, die die Wände der Paläste und Wohnhäuser in Samarra schmückten. (z. B. I. 3467). Die beiden vorderen Ecken des Kapitells waren ursprünglich mit stilisierten Palmetten verziert. Ansätze von zwei weiteren Palmetten sind ebenfalls an den Ecken der Rückseite zu erkennen. Das Kapitell stammt wahrscheinlich ursprünglich aus ar-Raqqa, wurde allerdings Anfang des 20. Jahrhunderts als Spolie am Eingang einer rezenten Karawanserei in der Ortschaft al-Hammam, in der Nähe von ar-Raqqa wiederverwendet.

Material/Technique

Alabaster, Alabaster

Measurements

Tiefe: 30 cm, Höhe: 27,5 cm, Breite: 31 cm, Gewicht: 35 kg

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.