museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 208] Archiv 2023-06-13 09:30:14 Vergleich

Fragment (Vorratsgefäß)

AltNeu
1# Fragment (Vorratsgefäß)1# Fragment (Vorratsgefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: Kt I. 2084Inventarnummer: Kt I. 208
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Aus drei Scherben zusammengesetztes Fragment eines großformatigen, länglichen zylindrischen Objektes oder Vorratsgefäßes aus oxidierend gebrannter beiger Irdenware. Auf der unglasierten, geglätteten Oberfläche der Außenseite befindet sich ein deutlich sichtbarer, mit schwarzbrauner Farbe aufgemalter Schriftzug. Reste weiterer Buchstaben sind nur noch schwach erkennbar. Die geriefte Innenfläche des drehscheibengefertigten Zylinders ist mit einem Asphaltüberzug abgedichtet, der teils als dicke Kruste erhalten ist. Die Fragmente wurden bei den Ausgrabungen im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Mangels Beschriftung ist eine genaue Lokalisierung der Funde nicht möglich, wahrscheinlich stammen sie aber aus dem Palastareal.7Aus drei Scherben zusammengesetztes Fragment eines großformatigen, länglichen zylindrischen Objektes oder Vorratsgefäßes aus oxidierend gebrannter beiger Irdenware. Auf der unglasierten, geglätteten Oberfläche der Außenseite befindet sich ein deutlich sichtbarer, mit schwarzbrauner Farbe aufgemalter Schriftzug. Reste weiterer Buchstaben sind nur noch schwach erkennbar. Die geriefte Innenfläche des drehscheibengefertigten Zylinders ist mit einem Asphaltüberzug abgedichtet, der teils als dicke Kruste erhalten ist. Die Fragmente wurden bei den Ausgrabungen im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Mangels Beschriftung ist eine genaue Lokalisierung der Funde nicht möglich, wahrscheinlich stammen sie aber aus dem Palastareal.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Herkunft (Allgemein): Ktesiphon
12
11Material/Technik13Material/Technik
12Irdenware, earthenware14Irdenware, drehscheibengefertigt, geglättet; mit Asphalt bemalt
1315
14Maße16Maße
15Tiefe: 3 cm, Höhe: 55,5 cm, Breite: 16,6 cm17Höhe: 55,5 cm; Breite: 16,6 cm; Tiefe: 3 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.23 + wann: 700-500 v. Chr.
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Irak](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2116)
28- [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522260)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522260)32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522260)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Vorratsgefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138230)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3233
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2023-06-13 09:30:1437Stand der Information: 2023-03-27 04:35:21
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
4041
41- https://id.smb.museum/digital-asset/498077842- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522260&resolution=superImageResolution#4980778
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4980803
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4980804
4443
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren