museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 249] Archiv 2023-06-13 09:32:00 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: Kt I. 2494Inventarnummer: Kt I. 249
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragment eines bei der Bergung zur Sicherung des fragilen Materials mit einem Gipsbett gefassten Wandplattenausschnitts aus Stuck mit Kerbschnittdekor. Die Reste repräsentieren ein flächendeckendes Ornament aus angerissenen, sich in unendlichem Rapport überschneidenden Kreisen. In deren Zentrum sind jeweils vier tropfenförmige Blätter mit nach außen weisenden Spitzen um eine Hohlperle angeordnet. Die Überschneidungen ergeben gleichzeitig ein x-förmiges Kreuzmotiv aus lanzett- bzw. lorbeerartigen Blättern mit ausgekerbter Innenfläche. Die Zwickel zwischen diesen Blättern füllen wiederum die erwähnten Tropfenblätter. Das Fragment lässt sich keinem Grabungsareal in Ktesiphon zuordnen, was die zeitliche Eingrenzung des offenbar beliebten und seit parthischer Zeit weit verbreiteten Dekors erschwert.7Fragment eines bei der Bergung zur Sicherung des fragilen Materials mit einem Gipsbett gefassten Wandplattenausschnitts aus Stuck mit Kerbschnittdekor. Die Reste repräsentieren ein flächendeckendes Ornament aus angerissenen, sich in unendlichem Rapport überschneidenden Kreisen. In deren Zentrum sind jeweils vier tropfenförmige Blätter mit nach außen weisenden Spitzen um eine Hohlperle angeordnet. Die Überschneidungen ergeben gleichzeitig ein x-förmiges Kreuzmotiv aus lanzett- bzw. lorbeerartigen Blättern mit ausgekerbter Innenfläche. Die Zwickel zwischen diesen Blättern füllen wiederum die erwähnten Tropfenblätter.
8Das Fragment lässt sich keinem Grabungsareal in Ktesiphon zuordnen, was die zeitliche Eingrenzung des offenbar beliebten und seit parthischer Zeit weit verbreiteten Dekors erschwert.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture13Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten
1314
14Maße15Maße
15Breite: 44,5 cm, Höhe: 28 cm, Tiefe: 7,5 cm16Höhe: 28 cm; Breite: 44,5 cm; Tiefe: 7,5 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.22 + wann: 700-500 v. Chr.
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522762)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522762)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522762)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Relief)](https://smb.museum-digital.de/tag/138281)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-06-13 09:32:0038Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- https://id.smb.museum/digital-asset/494358743- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522762&resolution=superImageResolution#4943586
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4943588
4544
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren