museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 25/75] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Spielstein (Sonderform)

AltNeu
1# Spielstein (Sonderform)1# Spielstein (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 25/754Inventarnummer: I. 25/75
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geformter Spielstein aus transparentem grünem und opakem rotem, weißem, dunkelrotem und braunem Glas in Millefioritechnik. Der konisch zulaufende Spielstein hat über einem Kern aus grünem Glas eine Schicht aus Millefioriglas. Die 105 winzigen Scheiben haben rote bzw. rot-weiße Punkte in der Mitte und sind umgeben von opaken dunkelroten, roten und braunen Bändern. Teilweise sind sie so angeordnet, dass sich parallele Stege ergeben. Im Boden befindet sich ein dünnes Bohrloch. Es ist nicht eindeutig, wofür das Objekt benutzt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Spielstein. Vielleicht war er Bestandteil eines Schachsets. Die Bohrung in der Unterseite, die vielleicht später angebracht wurde, könnte darauf hinweisen, dass das Stück eine andere sekundäre Nutzung erfuhr. Für die Millefioritechnik werden bunte Glasstäbe in blumenartigen Mustern zusammengeschmolzen, in dünne Scheiben geschnitten und, nebeneinander gelegt, wieder zusammengeschmolzen. Bei dem Spielstein sowie bei der Zahnflasche in Millefioritechnik (I. 2/73) wurden die kleinen Scheiben auf einen andersfarbigen Glaskern aufgeschmolzen.7Geformter Spielstein aus transparentem grünem und opakem rotem, weißem, dunkelrotem und braunem Glas in Millefioritechnik. Der konisch zulaufende Spielstein hat über einem Kern aus grünem Glas eine Schicht aus Millefioriglas. Die 105 winzigen Scheiben haben rote bzw. rot-weiße Punkte in der Mitte und sind umgeben von opaken dunkelroten, roten und braunen Bändern. Teilweise sind sie so angeordnet, dass sich parallele Stege ergeben. Im Boden befindet sich ein dünnes Bohrloch.
8Es ist nicht eindeutig, wofür das Objekt benutzt wurde. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Spielstein. Vielleicht war er Bestandteil eines Schachsets. Die Bohrung in der Unterseite, die vielleicht später angebracht wurde, könnte darauf hinweisen, dass das Stück eine andere sekundäre Nutzung erfuhr.
9Für die Millefioritechnik werden bunte Glasstäbe in blumenartigen Mustern zusammengeschmolzen, in dünne Scheiben geschnitten und, nebeneinander gelegt, wieder zusammengeschmolzen. Bei dem Spielstein sowie bei der Zahnflasche in Millefioritechnik (I. 2/73) wurden die kleinen Scheiben auf einen andersfarbigen Glaskern aufgeschmolzen.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Glas, glass14Transparentes grünes, opakes rotes, weißes, dunkelrotes und braunes Glas, Millefioritechnik, geformt
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 3,6 cm, Durchmesser: 2,2 cm17Höhe: 3,6 cm; Durchmesser: 2,2 cm
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 9.-11. Jahrhundert23 + wann: 9.-11. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522582)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522582)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522582)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Spielstein](https://smb.museum-digital.de/tag/243)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4136Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
4040
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455259741- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522582&resolution=superImageResolution#4552596
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552598
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552599
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552600
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552601
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552602
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552603
4842
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren