museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [1900,113] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Vase)

AltNeu
1# Fragment (Vase)1# Fragment (Vase)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: 1900,1134Inventarnummer: 1900,113
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Oberer Teil einer Vase mit zwei Henkelansätzen auf der Schulter, die den Dekor der Vase in zwei Hälften teilen, mit blauer und Lüsterbemalung. Der Körper war ursprünglich mit feiner Lüstermalerei überzogen, von der heute nur noch Reste zu erkennen sind. Stattdessen dominiert der blau gezeichnete Dekor: Am Körper ist ein geteilter Fries mit sechs blauen achtstrahligen Sternen mit Flechtbandfüllung eingelassen. Darüber finden sich versetzt blaue kreisrunde Medaillons mit floraler Füllung. Der Hals ist durch ein Lüsterflechtband in zwei horizontale Dekorzonen unterteilt: In der unteren Zone sind zwei Mal fünf Lüstermedaillons mit floraler Inschrift auf blauem Grund eingelassen. In der oberen Zone sind Halbmedaillons mit blauem floralem Dekor aufgereiht. Am Rand des abgebrochenen Henkels verläuft eine blaue Inschrift. Die Bezeichnung „Alhambravase“ verdankt dieser Vasentyp der Alhambra in Granada. Die Alhambra war die Residenz der letzten muslimischen Herrscher Spaniens, den Nasriden (regierten 1232-1492). Tatsächlich wurden aber nur zwei Vasen in der Granada selbst gefunden, weshalb die Bezeichnung eher als Referenz auf die Pracht am Nasridischen Hof verstanden werden kann. Nur acht Vasen sind intakt erhalten, andere, unter anderem dieses Berliner Stück, sind als Fragmente überliefert. Vollständig konnten sie etwas ein bis eineinhalb Meter hoch sein und hatten die Form einer Amphore. Die Nutzung dieser Gefäße ist nicht ganz klar; ihre feine und kostbare Gestaltung lässt eher eine rein dekorative Funktion vermuten. Vielleicht dienten sie aber auch der Wasseraufbewahrung. Die hier abgebrochenen Henkel, die an Flügel erinnern, sind charakteristisch für diese Vasen, sind aber rein dekorativ.7Oberer Teil einer Vase mit zwei Henkelansätzen auf der Schulter, die den Dekor der Vase in zwei Hälften teilen, mit blauer und Lüsterbemalung. Der Körper war ursprünglich mit feiner Lüstermalerei überzogen, von der heute nur noch Reste zu erkennen sind. Stattdessen dominiert der blau gezeichnete Dekor:
8
9Am Körper ist ein geteilter Fries mit sechs blauen achtstrahligen Sternen mit Flechtbandfüllung eingelassen. Darüber finden sich versetzt blaue kreisrunde Medaillons mit floraler Füllung. Der Hals ist durch ein Lüsterflechtband in zwei horizontale Dekorzonen unterteilt: In der unteren Zone sind zwei Mal fünf Lüstermedaillons mit floraler Inschrift auf blauem Grund eingelassen. In der oberen Zone sind Halbmedaillons mit blauem floralem Dekor aufgereiht. Am Rand des abgebrochenen Henkels verläuft eine blaue Inschrift.
10
11Die Bezeichnung „Alhambravase“ verdankt dieser Vasentyp der Alhambra in Granada. Die Alhambra war die Residenz der letzten muslimischen Herrscher Spaniens, den Nasriden (regierten 1232-1492). Tatsächlich wurden aber nur zwei Vasen in der Granada selbst gefunden, weshalb die Bezeichnung eher als Referenz auf die Pracht am Nasridischen Hof verstanden werden kann.
12Nur acht Vasen sind intakt erhalten, andere, unter anderem dieses Berliner Stück, sind als Fragmente überliefert. Vollständig konnten sie etwas ein bis eineinhalb Meter hoch sein und hatten die Form einer Amphore.
13
14Die Nutzung dieser Gefäße ist nicht ganz klar; ihre feine und kostbare Gestaltung lässt eher eine rein dekorative Funktion vermuten. Vielleicht dienten sie aber auch der Wasseraufbewahrung. Die hier abgebrochenen Henkel, die an Flügel erinnern, sind charakteristisch für diese Vasen, sind aber rein dekorativ.
15
16Herkunft (Allgemein): Spanien
17
18Herkunft (Allgemein): Malaga
1019
11Material/Technik20Material/Technik
12Irdenware, earthenware21Irdenware, opake weiße Glasur mit blauer und Lüsterbemalung
1322
14Maße23Maße
15Höhe: 58 cm, Durchmesser: 65 cm, Durchmesser: 18,5 cm Rand24Höhe: 58 cm; Durchmesser: 65 cm; Durchmesser: 18,5 cm Rand
1625
17___26___
1827
20- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
21 + wann: 14. Jahrhundert30 + wann: 14. Jahrhundert
22 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)
35- [Málaga](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1600)
36
23## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
2438
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522035)39- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522035)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522035)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
32- [Vase](https://smb.museum-digital.de/tag/284)
3340
34___41___
3542
3643
37Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3444Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3946
40___47___
4148
42- https://id.smb.museum/digital-asset/439067449- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522035&resolution=superImageResolution#4390673
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4390675
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4390676
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4390677
4650
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren