museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [Gans 215] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Moscheeampel (Lampe)

AltNeu
1# Moscheeampel (Lampe)1# Moscheeampel (Lampe)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: Gans 2156Inventarnummer: Gans 215
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Frei geblasene Moscheeampel mit drei applizierten Ösen am Bauch und mit mehrfarbiger Email- und Goldbemalung. Am Bauch und am sich konisch weitendem Hals verläuft ein großflächiges, blaugrundiges Inschriftenband. An der Schulter ist ein auf floralem Goldgrund ausgeführter Fries mit blauen Mehrpassbögen und mehrfarbigem floralem Dekor aufgelegt. An der Unterseite des Körpers verlaufen radiale Streifen, die in einem Fries mit mehrfarbigen Blüten enden. Der obere Inschriftenfries wird von ebensolchen Blütenbändern ober- und unterhalb begleitet. 9Frei geblasene Moscheeampel mit drei applizierten Ösen am Bauch und mit mehrfarbiger Email- und Goldbemalung. Am Bauch und am sich konisch weitendem Hals verläuft ein großflächiges, blaugrundiges Inschriftenband. An der Schulter ist ein auf floralem Goldgrund ausgeführter Fries mit blauen Mehrpassbögen und mehrfarbigem floralem Dekor aufgelegt. An der Unterseite des Körpers verlaufen radiale Streifen, die in einem Fries mit mehrfarbigen Blüten enden. Der obere Inschriftenfries wird von ebensolchen Blütenbändern ober- und unterhalb begleitet. Die Inschrift ist eher allgemein gehalten und erwähnt nicht etwa den Namen eines Auftraggebers oder Herrschers: Die Inschrift am Körper erwähnt die Titel as-sultan, al-malik (der Sultan, der König) und danach mehrfach hintereinander das Wort: al-ʿalim (der Wissende). Auch die Inschrift am Hals lautet ähnlich. Daher wird davon ausgegangen, dass diese Moscheeampel nicht für einen bestimmten Bau von einem bestimmten Auftraggeber in Auftrag gegeben wurde. Zur Beleuchtung wurde die Lampe an Ketten, die an den Ösen am Bauch befestigt wurden, im Moscheeraum aufgehängt. Im Inneren der Lampe spendete wiederum ein kleines Ölgefäß Licht.
8Die Inschrift ist eher allgemein gehalten und erwähnt nicht etwa den Namen eines Auftraggebers oder Herrschers: Die Inschrift am Körper erwähnt die Titel as-sultan, al-malik (der Sultan, der König) und danach mehrfach hintereinander das Wort: al-ʿalim (der Wissende). Auch die Inschrift am Hals lautet ähnlich.
9Daher wird davon ausgegangen, dass diese Moscheeampel nicht für einen bestimmten Bau von einem bestimmten Auftraggeber in Auftrag gegeben wurde.
10Zur Beleuchtung wurde die Lampe an Ketten, die an den Ösen am Bauch befestigt wurden, im Moscheeraum aufgehängt. Im Inneren der Lampe spendete wiederum ein kleines Ölgefäß Licht.
11
12Herkunft (Allgemein): Syrien
13
14Herkunft (Allgemein): Ägypten
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, mit Applikationen, gelbe, blaue, grüne, weiße und rote Email- und Goldbemalung12Glas, glass
1813
19Maße14Maße
20Höhe: 27,7 cm; Durchmesser: 24 cm; Breite: 24,3 cm; Durchmesser: 20,9 cm Rand; Durchmesser: 13,1 cm Fuß; Wandungsstärke: ca. 0,4 cm15Durchmesser: 20,9 cm Rand, Durchmesser: 24 cm, Wandungsstärke: ca. 0,4 cm, Breite: 24,3 cm, Durchmesser: 13,1 cm Fuß, Höhe: 27,7 cm
2116
22___17___
2318
2419
25- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
26 + wann: 1351-140021 + wann: 2. Hälfte 14. Jahrhundert
27 22
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
31- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
32
33## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3424
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522715)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522715)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522715)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Moscheeampel (Lampe)](https://smb.museum-digital.de/tag/138418)
3632
37___33___
3834
3935
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-06-13 09:35:37
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4238
43___39___
4440
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522715&resolution=superImageResolution#558999641- https://id.smb.museum/digital-asset/4501116
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4501117
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4501118
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4501119
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4501120
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4501121
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4501122
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4501123
4649
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren