museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 6107] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Flasche (Gefäß)

AltNeu
1# Flasche (Gefäß)1# Flasche (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: I. 61076Inventarnummer: I. 6107
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Flasche aus transparentem farblosem Glas mit wenig hochgestochenem Boden und abgearbeiteter Heftnarbe. Wie ihr Gegenstück I. 6108 ist sie ebenfalls formgeblasen, wurde dann aber so dünn ausgeblasen, dass sich das – wohl identische – Muster aus spitz zulaufenden, Amphoren-artigen, mit jeweils drei Punkten gefüllten Elementen sowie unterschiedlichen Punkt- und Rautenmustern nur noch als schwache Oberflächenstruktur abzeichnet.9Flasche aus transparentem farblosem Glas mit wenig hochgestochenem Boden und abgearbeiteter Heftnarbe. Wie ihr Gegenstück I. 6108 ist sie ebenfalls formgeblasen, wurde dann aber so dünn ausgeblasen, dass sich das – wohl identische – Muster aus spitz zulaufenden, Amphoren-artigen, mit jeweils drei Punkten gefüllten Elementen sowie unterschiedlichen Punkt- und Rautenmustern nur noch als schwache Oberflächenstruktur abzeichnet. Für beide Flaschen darf man eine Herstellung in Ägypten annehmen, da so dünnwandige Gefäße wohl kaum transportiert wurden. Sie vertreten einen Typ, der weder im Irak noch im Iran hergestellt worden zu sein scheint. Angeblich in einem Grab in Meidum in Unterägypten gefunden. Da Grabbeigaben im islamischen Kulturkreis ungebräuchlich und selten sind, scheinen diese beiden Flaschen einen besonderen Stellenwert besessen zu haben.
8Für beide Flaschen darf man eine Herstellung in Ägypten annehmen, da so dünnwandige Gefäße wohl kaum transportiert wurden. Sie vertreten einen Typ, der weder im Irak noch im Iran hergestellt worden zu sein scheint.
9Angeblich in einem Grab in Meidum in Unterägypten gefunden. Da Grabbeigaben im islamischen Kulturkreis ungebräuchlich und selten sind, scheinen diese beiden Flaschen einen besonderen Stellenwert besessen zu haben.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Transparentes farbloses Glas, formgeblasen12Glas, glass
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 10,6 cm; Durchmesser: 7,2 cm; Durchmesser: 2,4 cm Rand; Wandungsstärke: ca. 0,1 cm15Durchmesser: 7,2 cm, Höhe: 10,6 cm, Durchmesser: 2,4 cm Rand, Wandungsstärke: ca. 0,1 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 10.-12. Jahrhundert21 + wann: 901 n. Chr.-1200
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522660)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522660)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522660)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3838
39___39___
4040
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522660&resolution=superImageResolution#447102741- https://id.smb.museum/digital-asset/4471028
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4471029
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4471030
4244
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren