museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 254] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: Kt I. 2546Inventarnummer: Kt I. 254
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment einer paneelartigen Wandverkleidung aus Stuck, die seitlich von einfachen Leisten eingefasste Perlstäbe begrenzten. Die Binnenfläche ist durch ebensolche, sich überschneidende bzw. miteinander verschränkte Dekorbänder in einen stehenden Fries aus Achtecken und Rauten gegliedert. Teilweise sind die Perlstäbe so flüchtig aus dem Stuck herausgeschnitten, dass sie eher an Zickzackbänder erinnern. Die Randflächen neben der erhaltenen Raute füllen Rankenpaare, die in stehende fünflappige Blätter auslaufen. Im Inneren der Raute steht ein ebensolches Blatt, das auf der grob geschnittenen Blattfläche gleichfalls eine mittig eingebrachte Bohrung besitzt. Das Binnendekor der Achtecke dürfte ähnlich ausgeführt gewesen sein, lässt sich aber nicht mehr erkennen. Parallel fanden sich vergleichbare, teils rein ornamental ausgeführte Dekorgruppen (vgl. Kt I. 347). Sie legen nahe, dass weitestgehend die gesamten Wandbereiche des mit ihnen ausgestatteten Raums eines frühislamischen Wohnhauses bei Salman Pak mit direkt aus dem angetragenen Stuckmörtel herausgeschnittenen, repräsentativen Flächen- bzw. Reliefdekor überzogen waren. Das bei den Ktesiphon-Grabungen geborgene, zerbrochene Stuckfragment wurde auf einem Gipsgrund gesichert.9Fragment einer paneelartigen Wandverkleidung aus Stuck, die seitlich von einfachen Leisten eingefasste Perlstäbe begrenzten. Die Binnenfläche ist durch ebensolche, sich überschneidende bzw. miteinander verschränkte Dekorbänder in einen stehenden Fries aus Achtecken und Rauten gegliedert. Teilweise sind die Perlstäbe so flüchtig aus dem Stuck herausgeschnitten, dass sie eher an Zickzackbänder erinnern. Die Randflächen neben der erhaltenen Raute füllen Rankenpaare, die in stehende fünflappige Blätter auslaufen. Im Inneren der Raute steht ein ebensolches Blatt, das auf der grob geschnittenen Blattfläche gleichfalls eine mittig eingebrachte Bohrung besitzt. Das Binnendekor der Achtecke dürfte ähnlich ausgeführt gewesen sein, lässt sich aber nicht mehr erkennen. Parallel fanden sich vergleichbare, teils rein ornamental ausgeführte Dekorgruppen (vgl. Kt I. 347). Sie legen nahe, dass weitestgehend die gesamten Wandbereiche des mit ihnen ausgestatteten Raums eines frühislamischen Wohnhauses bei Salman Pak mit direkt aus dem angetragenen Stuckmörtel herausgeschnittenen, repräsentativen Flächen- bzw. Reliefdekor überzogen waren. Das bei den Ktesiphon-Grabungen geborgene, zerbrochene Stuckfragment wurde auf einem Gipsgrund gesichert.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 53 cm; Breite: 50,5 cm; Tiefe: 9 cm15Tiefe: 9 cm, Breite: 50,5 cm, Höhe: 53 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 601-1000 n. Chr.21 + wann: 601 n. Chr.-1000
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3127
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522767)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522767)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522767)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522767&resolution=superImageResolution#502841444- https://id.smb.museum/digital-asset/5028415
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren