museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 1592] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Teller (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Teller (Gefäßkeramik)1# Teller (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
4Inventarnummer: I. 15926Inventarnummer: I. 1592
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der große und sehr schwere Teller ist außen leuchtend blau glasiert, während das Innere in gold- und kupferbrauner Lüstermalerei schimmert. Dafür wurde die Schale bemalt und zweifach gebrannt; vor dem zweiten Brand wurde auf die fertige Glasur eine hauchdünne Mischung mit Metallpartikeln (v.a. Kupferoxide), aufgetragen, die beim Brennen mit wenig Sauerstoff den metallischen Glanz, Lüster, ergaben. 9Der große und sehr schwere Teller ist außen leuchtend blau glasiert, während das Innere in gold- und kupferbrauner Lüstermalerei schimmert. Dafür wurde die Schale bemalt und zweifach gebrannt; vor dem zweiten Brand wurde auf die fertige Glasur eine hauchdünne Mischung mit Metallpartikeln (v.a. Kupferoxide), aufgetragen, die beim Brennen mit wenig Sauerstoff den metallischen Glanz, Lüster, ergaben. Um einen Rand mit Kreissegmenten schließt sich ein konzentrisches Band mit Blattmotiven an. Den gesamten Mittelteil nimmt ein nach links gewandter Adler ein, der so groß wiedergegeben ist, dass er über den Spiegel hinausragt und seine Klauen auf dem Schmuckband stehen (teilweise ergänzt). Um ihn herum sind gegenständige Blätter und geschwungene Blattranken dargestellt, über seinem Kopf ist ein dunkelblauer Glasurtropfen. Den Erwerb der Schale verdankt das Museum dem Mäzen und Kunstförderer Eduard Simon. Der Cousin des sehr berühmten Mäzens der Berliner Museen, James Simon, war selbst kein Sammler islamischer Kunst; er gehörte jedoch von 1913 – 1928 der Sachverständigenkommission des Museums für Islamische Kunst an und ermöglichte den Ankauf mehrerer wichtiger Objekte. Zu diesen gehören u.a. ein kleiner Silberkrug (I. 2210) und eine mit Silber- und Elfenbeineinlagen verzierte Holztür (I. 1383). Im Jahr 1928 verlor er auf Grund der wirtschaftlichen Lage fast sein gesamtes Vermögen; im August 1929 nahm er sich 65jährig das Leben.
8
9Um einen Rand mit Kreissegmenten schließt sich ein konzentrisches Band mit Blattmotiven an. Den gesamten Mittelteil nimmt ein nach links gewandter Adler ein, der so groß wiedergegeben ist, dass er über den Spiegel hinausragt und seine Klauen auf dem Schmuckband stehen (teilweise ergänzt). Um ihn herum sind gegenständige Blätter und geschwungene Blattranken dargestellt, über seinem Kopf ist ein dunkelblauer Glasurtropfen.
10
11Den Erwerb der Schale verdankt das Museum dem Mäzen und Kunstförderer Eduard Simon. Der Cousin des sehr berühmten Mäzens der Berliner Museen, James Simon, war selbst kein Sammler islamischer Kunst; er gehörte jedoch von 1913 – 1928 der Sachverständigenkommission des Museums für Islamische Kunst an und ermöglichte den Ankauf mehrerer wichtiger Objekte.
12Zu diesen gehören u.a. ein kleiner Silberkrug (I. 2210) und eine mit Silber- und Elfenbeineinlagen verzierte Holztür (I. 1383). Im Jahr 1928 verlor er auf Grund der wirtschaftlichen Lage fast sein gesamtes Vermögen; im August 1929 nahm er sich 65jährig das Leben.
13
14Herkunft (Allgemein): Iran
15
16Herkunft (Allgemein): Kaschan
1710
18Material/Technik11Material/Technik
19Quarzfritte, Lüsterbemalung auf transparenter weißer Glasur; außen: transparente leuchtend-blaue Glasur12Quarzfritte, fritware
2013
21Maße14Maße
22Höhe: 6,6 cm; Durchmesser: 35,7 cm; Wandungsstärke: ca. 0,8 cm15Wandungsstärke: ca. 0,8 cm, Höhe: 6,6 cm, Durchmesser: 35,7 cm
2316
24___17___
2518
27- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
28 + wann: 1200 [circa]21 + wann: 1200 [circa]
29 22
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
33- [Kaschan (Stadt)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5605)
34
35## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3624
37- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522404)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522404)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522404)
27
28## Schlagworte
29
30- [Teller (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138285)
3831
39___32___
4033
4134
42Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-06-13 09:35:13
43[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4437
45___38___
4639
47- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522404&resolution=superImageResolution#295609640- https://id.smb.museum/digital-asset/4300153
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300154
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300155
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300156
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300157
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300158
4846
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren