museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 299] Archiv 2023-04-13 03:53:35 Vergleich

Fragment (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Fragment (Gefäßkeramik)1# Fragment (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: Kt I. 2994Inventarnummer: Kt I. 299
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragmentiertes Gefäß aus per Hand aufgebauter rottoniger, oxidierend gebrannter Irdenware. Das bauchige Gefäß besitzt einen verdickten, nach innen eingezogene Rand. Auf der grob geglätteten Oberfläche ist unterhalb des Randes ein Tonstreifen aufgelegt, der eventuell das Rudiment einer horizontalen Henkelschlaufe darstellt. Der breite, gestauchte flache Standboden enthält auf der Unterseite zahlreiche eingedrückte Steinchen. Sie können als Schutz vor zu starker Hitzeeinwirkung gedient habe. Der Standboden zeigt noch Schmauchspuren von der Verwendung als Kochgefäß auf einem offenen Herd bzw. in einer Feuerstelle. Der genaue Fundort des Gefäßes im Stadtgebiet Ktesiphons ist unbekannt.7Fragmentiertes Gefäß aus per Hand aufgebauter rottoniger, oxidierend gebrannter Irdenware. Das bauchige Gefäß besitzt einen verdickten, nach innen eingezogene Rand. Auf der grob geglätteten Oberfläche ist unterhalb des Randes ein Tonstreifen aufgelegt, der eventuell das Rudiment einer horizontalen Henkelschlaufe darstellt. Der breite, gestauchte flache Standboden enthält auf der Unterseite zahlreiche eingedrückte Steinchen. Sie können als Schutz vor zu starker Hitzeeinwirkung gedient habe. Der Standboden zeigt noch Schmauchspuren von der Verwendung als Kochgefäß auf einem offenen Herd bzw. in einer Feuerstelle. Der genaue Fundort des Gefäßes im Stadtgebiet Ktesiphons ist unbekannt.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Irdenware, earthenware12Irdenware, geformt
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 13 cm, Wandungsstärke: ca. 0,6 cm, Durchmesser: 21 cm15Höhe: 13 cm; Durchmesser: 21 cm; Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 301-800 n. Chr.21 + wann: 301-800 n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522756)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522756)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522756)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138239)
34- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-04-13 03:53:3537Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/507839742- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522756&resolution=superImageResolution#5078396
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5078398
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5078399
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5078400
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5078441
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5078442
5043
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren