museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [Ta 2008] Archiv 2021-07-23 16:35:49 Vergleich

Fragment (Paneel)

AltNeu
1# Fragment (Paneel)1# Fragment (Paneel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: Ta 20086Inventarnummer: Ta 2008
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment einer rechteckigen Marmorplatte mit Flachrelief. Das Fragment wird oben und unten von zwei breiten Randstreifen begrenzt. Im Zentrum des Bildgrundes liegt eine Raute. Diese wurde zu beiden Seiten von einem Kreis mit Vielpassumriss flankiert, von dem aber jeweils nur noch Reste erhalten sind. In die Zwickel zwischen Raute, Vielpässe und Rand sind Ranken eingepasst. Diese laufen zu den Vielpässen hin in Blätter und zur Raute hin in Spiralen aus. 9Fragment einer rechteckigen Marmorplatte mit Flachrelief. Das Fragment wird oben und unten von zwei breiten Randstreifen begrenzt. Im Zentrum des Bildgrundes liegt eine Raute. Diese wurde zu beiden Seiten von einem Kreis mit Vielpassumriss flankiert, von dem aber jeweils nur noch Reste erhalten sind. In die Zwickel zwischen Raute, Vielpässe und Rand sind Ranken eingepasst. Diese laufen zu den Vielpässen hin in Blätter und zur Raute hin in Spiralen aus. In die zentrale Raute sind flammenartige Strahlen eingelassen. Zwei davon verlaufen horizontal vom Zentrum ausgehend zu den Spitzen. Die entsprechenden vertikalen Strahlen sind abgearbeitet. Es wird vermutet, dass dieses Motiv ein nachträglich entferntes Kreuz darstellt. Der Bildgrund ist vertieft und aufgeraut. Er weist Spuren von Bemalung auf. Die Marmorplatte war Teil eines größeren Marmorreliefs, das als Wandverkleidung diente. Vgl. auch Ta 2006. Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Chirbat al-Minya. Durch Fundteilung wurde es an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
8In die zentrale Raute sind flammenartige Strahlen eingelassen. Zwei davon verlaufen horizontal vom Zentrum ausgehend zu den Spitzen. Die entsprechenden vertikalen Strahlen sind abgearbeitet. Es wird vermutet, dass dieses Motiv ein nachträglich entferntes Kreuz darstellt.
9Der Bildgrund ist vertieft und aufgeraut. Er weist Spuren von Bemalung auf. Die Marmorplatte war Teil eines größeren Marmorreliefs, das als Wandverkleidung diente. Vgl. auch Ta 2006.
10Das Fragment stammt aus Ausgrabungen in Chirbat al-Minya. Durch Fundteilung wurde es an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
11
12Herkunft (Allgemein): Israel
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Marmor, geschnitten, gemeißelt, poliert12Marmor, marble
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 28,2 cm; Breite: 27,3 cm; Tiefe: 2,5 cm15Tiefe: 2,5 cm, Breite: 27,3 cm, Höhe: 28,2 cm, Gewicht: 4,2 kg
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 700-720 n. Chr.21 + wann: 701-720 n. Chr.
25 22
26- Gefunden ...23- Gefunden ...
27 + wo: [Khirbat al-Minya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29889)24 + wo: [Khirbat al-Minya](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29889)
28 25
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Israel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8240)
32
33## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3427
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522444)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522444)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522444)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Paneel)](https://smb.museum-digital.de/tag/138287)
34- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
3635
37___36___
3837
3938
40Stand der Information: 2021-07-23 16:35:4939Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4241
43___42___
4443
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522444&resolution=superImageResolution#519525344- https://id.smb.museum/digital-asset/5195254
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5195255
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5195256
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5195257
4648
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren