museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [Kt I. 304] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Krug (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Krug (Gefäßkeramik)1# Krug (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
4Inventarnummer: Kt I. 3046Inventarnummer: Kt I. 304
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Flaschenartiges hohes, zylindrisches Gefäß aus unglasierter rötlicher Irdenware mit einem weißen Überzug. Das auf einer langsam drehenden Töpferscheibe gefertigte Gefäß wurde in feuchtem Zustand vor dem Brand im Töpferofen per Hand bearbeitet und mit Applikationen zu einer anthropomorphen Darstellung modifiziert. Auf der gedrungenen Schulter sitzt ein kurzer zylindrischer Hals mit einem leicht ausgestellten, bestoßenen Rand. Frontal ist eine Knubbe angesetzt, die als Kinn im Gesichtsfeld anzusehen ist. Ohne direkte Anpassung ist ein weiterer Teil des Gesichtes mit Darstellung von Mund, Nase, dem rechten Auge und an Wange und Schläfe angelegten Fingern als Scherbe vorhanden. Am Umbruch sitzen zwei kleine Brüste und Armansätze, von denen mehrere, einst angesetzte und mit Ergänzungen versehene Fragmente erhalten sind. Sie erhoben sich in adorantenartiger Haltung einer Betenden oder vielmehr Klagenden, deren Hände an den Kopf fassten. In der frontalen Sichtachse ist zudem auf dem Bauch ein Nabelloch angedeutet. Nur schwach lassen sich in Abdrücken Füße am Rand des grob modellierten, leicht schrägen Standboden erkennen. Die Oberfläche der Rückseite ist stark verwittert, auf der rechten Seite besitzt das Gefäß im unteren Bereich ein Loch, dass sowohl intentionell als auch nur eine Beschädigung sein kann. Der genaue Fundort des Kultgefäßes im Stadtgebiet Ktesiphons ist nicht zu ermitteln, die Reste der originalen blauen Beschriftung sind bislang nicht lesbar.9Flaschenartiges hohes, zylindrisches Gefäß aus unglasierter rötlicher Irdenware mit einem weißen Überzug. Das auf einer langsam drehenden Töpferscheibe gefertigte Gefäß wurde in feuchtem Zustand vor dem Brand im Töpferofen per Hand bearbeitet und mit Applikationen zu einer anthropomorphen Darstellung modifiziert. Auf der gedrungenen Schulter sitzt ein kurzer zylindrischer Hals mit einem leicht ausgestellten, bestoßenen Rand. Frontal ist eine Knubbe angesetzt, die als Kinn im Gesichtsfeld anzusehen ist. Ohne direkte Anpassung ist ein weiterer Teil des Gesichtes mit Darstellung von Mund, Nase, dem rechten Auge und an Wange und Schläfe angelegten Fingern als Scherbe vorhanden. Am Umbruch sitzen zwei kleine Brüste und Armansätze, von denen mehrere, einst angesetzte und mit Ergänzungen versehene Fragmente erhalten sind. Sie erhoben sich in adorantenartiger Haltung einer Betenden oder vielmehr Klagenden, deren Hände an den Kopf fassten. In der frontalen Sichtachse ist zudem auf dem Bauch ein Nabelloch angedeutet. Nur schwach lassen sich in Abdrücken Füße am Rand des grob modellierten, leicht schrägen Standboden erkennen. Die Oberfläche der Rückseite ist stark verwittert, auf der rechten Seite besitzt das Gefäß im unteren Bereich ein Loch, dass sowohl intentionell als auch nur eine Beschädigung sein kann. Der genaue Fundort des Kultgefäßes im Stadtgebiet Ktesiphons ist nicht zu ermitteln, die Reste der originalen blauen Beschriftung sind bislang nicht lesbar.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Irdenware, drehscheibengefertigt, weißer Anguss, mit Applikation12Irdenware, earthenware
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 24 cm; Durchmesser: 12,3 cm15Durchmesser: 12,3 cm, Höhe: 24 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 200-400 n. Chr.21 + wann: 3.-4. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3127
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522188)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522188)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522188)
30
31## Schlagworte
32
33- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
34- [Krug (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138238)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-04-13 02:24:47
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522188&resolution=superImageResolution#507840844- https://id.smb.museum/digital-asset/5078409
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5078410
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5078411
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5078412
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5078413
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5078414
50- https://id.smb.museum/digital-asset/5078415
4351
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren