museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [Kt I. 209] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Sonderform (Metall)

AltNeu
1# Sonderform (Metall)1# Sonderform (Metall)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: Kt I. 2094Inventarnummer: Kt I. 209
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Zylindrische Kupferblechhülse mit eingelagertem Erdreich und Verschluss durch Asphaltstöpsel (eine Seite geöffnet). Das aufgerollte, mit Durchlochungen versehene Blech aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts von Ktesiphon gehört zu einer Gruppe dreier Hülsen. Bei der Fundbergung wurden diese wegen in Seleukia aufgetretener Parallelfunde mit integrierten, unbeschrifteten Papyruswickeln vorerst als Amulettbehältnisse angesprochen. Die einst beidseitig mit Asphalt verschlossenen Kupferhülsen lagerten in ebenfalls verplombten Tongefäßen. Wegen Funden von Tell Khujut Rabbou´as bei Bagdad werden diese irreführend als sog. parthische oder Bagdad-Batterien bezeichnet. Die Ktesiphon-Funde datieren wesentlich jünger. Die Fundkombination unterschiedlichster Materialien führt zur hypothetischen Annahme, es könne sich um einen Kondensator handeln, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wird. Ein derartiges galvanisches Element könnte bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen verwendet worden sein. Die im Museum für Islamische Kunst aufbewahrten Fundbestandteile bieten wegen ihres Erhalts in unverändertem Zustand noch Analysepotential.7Zylindrische Kupferblechhülse mit eingelagertem Erdreich und Verschluss durch Asphaltstöpsel (eine Seite geöffnet). Das aufgerollte, mit Durchlochungen versehene Blech aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts von Ktesiphon gehört zu einer Gruppe dreier Hülsen. Bei der Fundbergung wurden diese wegen in Seleukia aufgetretener Parallelfunde mit integrierten, unbeschrifteten Papyruswickeln vorerst als Amulettbehältnisse angesprochen. Die einst beidseitig mit Asphalt verschlossenen Kupferhülsen lagerten in ebenfalls verplombten Tongefäßen. Wegen Funden von Tell Khujut Rabbou´as bei Bagdad werden diese irreführend als sog. parthische oder Bagdad-Batterien bezeichnet. Die Ktesiphon-Funde datieren wesentlich jünger. Die Fundkombination unterschiedlichster Materialien führt zur hypothetischen Annahme, es könne sich um einen Kondensator handeln, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wird. Ein derartiges galvanisches Element könnte bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen verwendet worden sein. Die im Museum für Islamische Kunst aufbewahrten Fundbestandteile bieten wegen ihres Erhalts in unverändertem Zustand noch Analysepotential.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy12Kupferlegierung, getrieben/gehämmert, gelocht
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 6,9 cm, Durchmesser: 3 cm15Höhe: 6,9 cm; Durchmesser: 3 cm
1616
17___17___
1818
21 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522261)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522261)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522261)
30
31## Schlagworte
32
33- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
34- [Sonderform (Metall)](https://smb.museum-digital.de/tag/138735)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4137Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/497901842- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522261&resolution=superImageResolution#4979017
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4979019
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4979020
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren