museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [KtW 290] Archiv 2023-04-13 02:27:33 Vergleich

Fragment (Ziegel)

AltNeu
1# Fragment (Ziegel)1# Fragment (Ziegel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: KtW 2904Inventarnummer: KtW 290
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Formziegel mit floralen Motiven in Volutenranken eines eingeschnittenen ornamentalen Frieses. Der Fries setzt sich aus stehenden Blatt- und hängenden Weintrauben in stilisierten, an den Enden leicht aufgerollten rundlichen Ranken zusammen, die durch kleine Materialstege miteinander verbunden sind. Das Ornament entstand nicht durch Eindrücken des Tons in ein Model sondern wurde aus dem bereits angetrockneten Material der vorgeformten Ziegel vor dem Brand herausgeschnitten. Der Fund wurde am 15.02.1929 bei den Freilegungsarbeiten der Ktesiphon-Grabungen im Qasr bint al-Qadi im Bereich des sogenannten Kirchenbaus im Schutt oberhalb des Fußbodenhorizontes der Nachnutzung islamischer Zeit gemacht und entspricht einer Serie von drei Ziegeln aus dem oberen Schutthorizont des Pulvermühlenhügels (KtW 15).7Formziegel mit floralen Motiven in Volutenranken eines eingeschnittenen ornamentalen Frieses. Der Fries setzt sich aus stehenden Blatt- und hängenden Weintrauben in stilisierten, an den Enden leicht aufgerollten rundlichen Ranken zusammen, die durch kleine Materialstege miteinander verbunden sind. Das Ornament entstand nicht durch Eindrücken des Tons in ein Model sondern wurde aus dem bereits angetrockneten Material der vorgeformten Ziegel vor dem Brand herausgeschnitten. Der Fund wurde am 15.02.1929 bei den Freilegungsarbeiten der Ktesiphon-Grabungen im Qasr bint al-Qadi im Bereich des sogenannten Kirchenbaus im Schutt oberhalb des Fußbodenhorizontes der Nachnutzung islamischer Zeit gemacht und entspricht einer Serie von drei Ziegeln aus dem oberen Schutthorizont des Pulvermühlenhügels (KtW 15).
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Lehm, clay12Lehm, geschnitten, gebrannt
1313
14Maße14Maße
15Breite: 30,5 cm, Tiefe: 6,5 cm, Höhe: 12,7 cm15Höhe: 12,7 cm; Breite: 30,5 cm; Tiefe: 6,5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 8. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 700-800 n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522257)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522257)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522257)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Ziegel)](https://smb.museum-digital.de/tag/138350)
34- [Lehm](https://smb.museum-digital.de/tag/39609)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-04-13 02:27:3337Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/499969342- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522257&resolution=superImageResolution#4999693
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4999710
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4999711
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren