museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [KtO 1371] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: KtO 13714Inventarnummer: KtO 1371
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Stark ergänzte, eventuell aus Fragmenten mehrerer Platten zusammengesetzte, modelgeformte Stuckfliese einer Wandverkleidung. Die rechteckige sogenannte Bärenplatte zeigt ein massiges Tier im Sprung. Der große Kopf ließ eine detailreiche Darstellung des Raubtiers mit geöffneten, die Zähne freigebenden Lefzen, aufgestellten Ohren und einem mandelförmigen Auge zu. Das Pelzwerk deuten um Hals und Widerrist besonders dicht angegebene Zottelbündel an. Geäst und Blattwerk sowie der nach tradierten Bergmotiven gestaltete, unebene Boden auf dem Bildgrund binden die Szene in ein natürliches Umfeld ein. Die Plattenteile wurden neben weiteren Fragmenten (KtO 1360) bei den Ktesiphon-Grabungen in einem Haus der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegt. Sie stammen von der linken Laibung des Ostiwan, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle.7Stark ergänzte, eventuell aus Fragmenten mehrerer Platten zusammengesetzte, modelgeformte Stuckfliese einer Wandverkleidung. Die rechteckige sogenannte Bärenplatte zeigt ein massiges Tier im Sprung. Der große Kopf ließ eine detailreiche Darstellung des Raubtiers mit geöffneten, die Zähne freigebenden Lefzen, aufgestellten Ohren und einem mandelförmigen Auge zu. Das Pelzwerk deuten um Hals und Widerrist besonders dicht angegebene Zottelbündel an. Geäst und Blattwerk sowie der nach tradierten Bergmotiven gestaltete, unebene Boden auf dem Bildgrund binden die Szene in ein natürliches Umfeld ein.
8Die Plattenteile wurden neben weiteren Fragmenten (KtO 1360) bei den Ktesiphon-Grabungen in einem Haus der Siedlung Umm az-Zaʿtir freigelegt. Sie stammen von der linken Laibung des Ostiwan, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture13Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, geschnitten
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 29 cm, Tiefe: max. 7 cm , Plattenstärke ohne Relief 4,0 - 4,5 cm, Breite: 37,8 cm16Höhe: 29 cm; Breite: 37,8 cm; Tiefe: max. 7 cm , Plattenstärke ohne Relief 4,0 - 4,5 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 201-500 n. Chr.22 + wann: 201-500 n. Chr.
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522742)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522742)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522742)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4138Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
4342
44- https://id.smb.museum/digital-asset/519530843- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522742&resolution=superImageResolution#5195308
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5195335
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5195377
4744
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren