museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6188] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Stein)

AltNeu
1# Fragment (Stein)1# Fragment (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 61886Inventarnummer: I. 6188
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Kleines Fragment aus Kalkstein. Das rechteckige Objekt könnte wohl ursprünglich ebenfalls zu einer Statue gehört haben; erkennbar sind aber nur zwei runde Vertiefungen und andere Bearbeitungsspuren.9Kleines Fragment aus Kalkstein. Das rechteckige Objekt könnte wohl ursprünglich ebenfalls zu einer Statue gehört haben; erkennbar sind aber nur zwei runde Vertiefungen und andere Bearbeitungsspuren. Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand. Das kleine Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
8Statuen von Frauen, Männern und Tieren gehörten zur Ausstattung des Wüstenschlosses von Mschatta. Bis heute sind die Fragmente von über 20 Statuen im sogenannten Thronsaal sowie in der Säulenhalle im Eingangsbereich entdeckt worden. Eine derartige Ausstattung ist auch aus den zentralen Bereichen anderer umaiyadischer Paläste bekannt, wo große Skulpturen aus Stuck nachgewiesen werden konnten. Sie zeigen, dass in frühislamischer Zeit im weltlichen Umfeld der Kalifenpaläste das sogenannte Bilderverbot des Islam keine spezielle Beachtung fand.
9Das kleine Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
10
11Herkunft (Allgemein): Jordanien
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Kalkstein, geschnitten12Kalkstein, limestone, cut
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 9,5 cm; Breite: 18,9 cm; Tiefe: 9,2 cm15Tiefe: 9,2 cm, Breite: 18,9 cm, Höhe: 9,5 cm
1816
19___17___
2018
23 + wann: 740 n. Chr. [circa]21 + wann: 740 n. Chr. [circa]
24 22
25- Gefunden ...23- Gefunden ...
26 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29914)24 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29914)
27 25
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
31
32## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3327
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523082)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523082)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523082)
30
31## Schlagworte
32
33- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
34- [Stein](https://smb.museum-digital.de/tag/8406)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523082&resolution=superImageResolution#507747644- https://id.smb.museum/digital-asset/5077476
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5077504
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5077505
4547
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren