museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 4] Archiv 2023-06-13 09:30:55 Vergleich

Drache-Phönix-Teppich (Carpet with Dragon and Phoenix)

AltNeu
1# Drache-Phönix-Teppich (Carpet with Dragon and Phoenix)1# Drache-Phönix-Teppich
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 44Inventarnummer: I. 4
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der kleine Teppich ist wahrscheinlich fast vollständig erhalten, auch wenn seine originalen Kanten und Teile der Bordüren fehlen. Zwei übereinandergestellte Achteckfelder in leuchtendem Gelb gliedern den Teppich. In beiden ist sehr stilisiert der Kampf von Drache und Phönix dargestellt; die Tiere sind in Blau mit roten Konturen und weißen Elementen wiedergegeben. Das Motiv von Drache und Phönix stammt aus China, wo es für Glück, dauerhafte Zufriedenheit sowie den Kaiser und die Kaiserin stand. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Motiv in der islamischen Kunst aufgegriffen und teilweise umgedeutet. Außer auf Teppichen ist es auf zahlreichen Objekten zu finden, auf Metall- und Keramikarbeiten oder in der Buchkunst (vgl. smb-digital Blatt aus dem Golestan des Saʿdi). Einen größeren Teppich mit fast identischer Musterung hat der Renaissancemaler Domenico di Bartolo auf einem Fresko im Spedale Santa Maria della Scala in Siena um 1440-44 wiedergegeben. Wilhelm von Bode kaufte den Drache-Phönix-Teppich 1886 in Rom, 20 Jahre später wurde er in das Museum für Islamische Kunst überwiesen.7Der kleine Teppich ist wahrscheinlich fast vollständig erhalten, auch wenn seine originalen Kanten und Teile der Bordüren fehlen. Zwei übereinandergestellte Achteckfelder in leuchtendem Gelb gliedern den Teppich. In beiden ist sehr stilisiert der Kampf von Drache und Phönix dargestellt; die Tiere sind in Blau mit roten Konturen und weißen Elementen wiedergegeben.
8
9Das Motiv von Drache und Phönix stammt aus China, wo es für Glück, dauerhafte Zufriedenheit sowie den Kaiser und die Kaiserin stand. Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Motiv in der islamischen Kunst aufgegriffen und teilweise umgedeutet. Außer auf Teppichen ist es auf zahlreichen Objekten zu finden, auf Metall- und Keramikarbeiten oder in der Buchkunst (vgl. smb-digital Blatt aus dem Golestan des Saʿdi).
10
11Einen größeren Teppich mit fast identischer Musterung hat der Renaissancemaler Domenico di Bartolo auf einem Fresko im Spedale Santa Maria della Scala in Siena um 1440-44 wiedergegeben. Wilhelm von Bode kaufte den Drache-Phönix-Teppich 1886 in Rom, 20 Jahre später wurde er in das Museum für Islamische Kunst überwiesen.
12
13Herkunft (Allgemein): Türkei
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Wolle, wool16Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 26, H 22 pro 10 cm
1317
14Maße18Maße
15Gewicht: montiert 16 kg incl. Rahmen, Breite: 91 cm, Gewicht: 14 kg incl. Rahmen, Höhe: 164 cm, Rahmenmaß: 171 x 108 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 171 x 108 cm19Höhe: 164 cm; Breite: 91 cm; Rahmenmaß: 171 x 108 x 3 cm; Gewicht: 14 kg incl. Rahmen
1620
17___21___
1822
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 1450-160025 + wann: 1450-1600
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523505)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523505)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523505)
27
28## Schlagworte
29
30- [Knüpfteppich (Teppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138249)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-06-13 09:30:5538Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/430090743- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523505&resolution=superImageResolution#571034
4244
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren