museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [1888,29] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Rosetten-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Rosetten-Teppich (Knüpfteppich)1# Rosetten-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: 1888,294Inventarnummer: 1888,29
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nicht ganz vollständig erhaltener Rosetten-Teppich. Auf leuchtend gelbem Grund sind Reihen von Flechtbandrosetten versetzt angeordnet. Im Unterschied zu anderen Flechtbandrosetten, deren Knoten immer nach innen gerichtet sind, sind sie hier jedoch nach außen gerichtet. Sie liegen über blauen, roten und grünen Feldern, deren Mitte durch ein weißes Punktkreuz markiert ist. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem endlosen Musterrapport. Die Hauptbordüre zeigt auf weißem Grund ein rotes, grünes und auberginefarbenes Muster aus länglichen gezackten Blättern, aus deren Mitte eine dreieckige Blüte mit gelbem Punkt wächst. Die sich aufdrängende „Lesung“ der Bordüre als weiße Herzformen auf rotem und dunklem Grund ist motivhistorisch nicht vertretbar. Innen schließt sich auf drei Seiten ein Mitläuferstreifen aus kurzen Diagonalen an; an der unteren Schmalseite findet sich stattdessen ein roter Zickzackstreifen. Zwar gibt es Stücke mit vergleichbaren Hauptbordüren (z.B. 1879,110), ansonsten ist dieser Teppich jedoch einzigartig. Es sind keine Parallelen bekannt.7Nicht ganz vollständig erhaltener Rosetten-Teppich. Auf leuchtend gelbem Grund sind Reihen von Flechtbandrosetten versetzt angeordnet. Im Unterschied zu anderen Flechtbandrosetten, deren Knoten immer nach innen gerichtet sind, sind sie hier jedoch nach außen gerichtet. Sie liegen über blauen, roten und grünen Feldern, deren Mitte durch ein weißes Punktkreuz markiert ist. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einem endlosen Musterrapport.
8Die Hauptbordüre zeigt auf weißem Grund ein rotes, grünes und auberginefarbenes Muster aus länglichen gezackten Blättern, aus deren Mitte eine dreieckige Blüte mit gelbem Punkt wächst. Die sich aufdrängende „Lesung“ der Bordüre als weiße Herzformen auf rotem und dunklem Grund ist motivhistorisch nicht vertretbar. Innen schließt sich auf drei Seiten ein Mitläuferstreifen aus kurzen Diagonalen an; an der unteren Schmalseite findet sich stattdessen ein roter Zickzackstreifen.
9Zwar gibt es Stücke mit vergleichbaren Hauptbordüren (z.B. 1879,110), ansonsten ist dieser Teppich jedoch einzigartig. Es sind keine Parallelen bekannt.
10
11Herkunft (Allgemein): Türkei
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Wolle, wool14Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 30, H 20 pro 10 cm
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 165 cm, Gewicht: 18 kg incl. Rahmen, Breite: 116 cm, Rahmenmaß: 176 x 124 x 3 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 176 x 124 cm17Höhe: 165 cm; Breite: 116 cm; Rahmenmaß: 176 x 124 x 3 cm; Gewicht: 18 kg incl. Rahmen
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 1500 [circa]23 + wann: 1500 [circa]
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523509)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523509)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523509)
27
28## Schlagworte
29
30- [Rosetten-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138776)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3436Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
4040
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526796241- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523509&resolution=superImageResolution#5267962
4242
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren