museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 4538] Archiv 2023-06-13 09:34:55 Vergleich

Fragment (Inschriftenpaneel)

AltNeu
1# Fragment (Inschriftenpaneel)1# Fragment (Inschriftenpaneel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 45384Inventarnummer: I. 4538
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragment eines Inschriftenpaneels aus Marmor mit geschnittenem und gemeißeltem Dekor. Erhalten sind Reste eines großen Inschriftenfeldes und eines schmalen Dekorfeldes, das leicht konvex gewölbt ist. Das Inschriftenfeld ist mit einer Inschrift im Flechtkufi-Duktus zwischen zierlichen Spiralranken gefüllt. Das schmale Feld links daneben erinnert im Aufbau an eine Säule: Im Bereich der Basis sind zwei Lilienzinnen herausgearbeitet. Der Bereich des Kapitells ist mit Muqarnas verziert. Der Säulenschaft weist ein Flachrelief aus ineinander verzahnten Lilienblüten auf. Der Eindruck der Säule wird durch die konvexe Wölbung unterstrichen. Das Fragment stammt von einem Minarett der Musalla (Gebetsplatz) der Freitagsmoschee von Gawhar Schad (1417-1438) in Herat. Es bildet den linken Teil einer rechteckigen Inschriftenplatte. Zusammen mit elf weiteren Platten, in denen das Jahr 837/1433 genannt wird, dekorierten sie das nordöstliche Minarett. Die übrigen Platten werden heute im Mausoleum von Gawhar Schad aufbewahrt.7Fragment eines Inschriftenpaneels aus Marmor mit geschnittenem und gemeißeltem Dekor. Erhalten sind Reste eines großen Inschriftenfeldes und eines schmalen Dekorfeldes, das leicht konvex gewölbt ist. Das Inschriftenfeld ist mit einer Inschrift im Flechtkufi-Duktus zwischen zierlichen Spiralranken gefüllt. Das schmale Feld links daneben erinnert im Aufbau an eine Säule: Im Bereich der Basis sind zwei Lilienzinnen herausgearbeitet. Der Bereich des Kapitells ist mit Muqarnas verziert. Der Säulenschaft weist ein Flachrelief aus ineinander verzahnten Lilienblüten auf. Der Eindruck der Säule wird durch die konvexe Wölbung unterstrichen.
8Das Fragment stammt von einem Minarett der Musalla (Gebetsplatz) der Freitagsmoschee von Gawhar Schad (1417-1438) in Herat. Es bildet den linken Teil einer rechteckigen Inschriftenplatte. Zusammen mit elf weiteren Platten, in denen das Jahr 837/1433 genannt wird, dekorierten sie das nordöstliche Minarett. Die übrigen Platten werden heute im Mausoleum von Gawhar Schad aufbewahrt.
9
10Herkunft (Allgemein): Afghanistan
11
12Herkunft (Allgemein): Herat
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Marmor, marble15Marmor, geschnitten, gemeißelt
1316
14Maße17Maße
15Breite: 72 cm, Tiefe: 10 cm, Höhe: 64,3 cm18Höhe: 64,3 cm; Breite: 72 cm; Tiefe: 10 cm
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 15. Jahrhundert24 + wann: 15. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Afghanistan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1805)
29- [Herat](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1782)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522982)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522982)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522982)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Inschriftenpaneel)](https://smb.museum-digital.de/tag/138292)
31- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-06-13 09:34:5538Stand der Information: 2021-07-23 16:35:49
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/502793943- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522982&resolution=superImageResolution#5027938
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5027940
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5027941
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5027942
4544
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren