museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 14/67] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Grabstein (Stein)

AltNeu
1# Grabstein (Stein)1# Grabstein (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 14/676Inventarnummer: I. 14/67
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Kleine hochrechteckige Grabinschrift aus Speckstein. Die eingeschnittene Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus besteht aus neun Zeilen und ist von einem einfachen flachen Rahmen umfasst. Der Grabstein hat die Form einer Tabula ansata, einer antiken Inschriftentafel, die sich durch den schwalbenschwanzförmigen Griff auszeichnet. Auf dem Griff sind konzentrische Kreise eingeritzt.9Kleine hochrechteckige Grabinschrift aus Speckstein. Die eingeschnittene Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus besteht aus neun Zeilen und ist von einem einfachen flachen Rahmen umfasst. Der Grabstein hat die Form einer Tabula ansata, einer antiken Inschriftentafel, die sich durch den schwalbenschwanzförmigen Griff auszeichnet. Auf dem Griff sind konzentrische Kreise eingeritzt. In der Zeile 3 bis 6 wird der Name des Verstorbenen genannt: al-Hasan ibn Muhammad ibn ʿAbd allah al-Yahmidi al-Waʿiz. Auch ist das Todesdatum vom Monat Dhu al-Qaʿda 421 H./ Oktober 1030 n.Chr. erwähnt. Die kantige Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
8In der Zeile 3 bis 6 wird der Name des Verstorbenen genannt: al-Hasan ibn Muhammad ibn ʿAbd allah al-Yahmidi al-Waʿiz. Auch ist das Todesdatum vom Monat Dhu al-Qaʿda 421 H./ Oktober 1030 n.Chr. erwähnt.
9Die kantige Kufi-Schrift ist eine der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
1010
11Herkunft (Allgemein): Chorasan11Beschriftung/Aufschrift
1212(1-2) Im Namen des gütigen und barmherzigen Gottes.
13Herkunft (Allgemein): Iran13(3) Das ist das Grab von al-Ḥasan,
14(4) Sohn des Muḥammad, Sohn des ‘Abd
15(5) Allāh, des ..., des
16(6) Predigers (al-wā‘iẓ). Es erbarme sich
17(7) seiner Gott. Im Ḏū'l-
18(8) qa‘da des Jahres eins
19(9) und zwanzig und vierhundert.
1420
15Material/Technik21Material/Technik
16Speckstein, geschnitten, poliert, eingeschnitten, geritzt22Speckstein, soap stone
1723
18Maße24Maße
19Höhe: 30,6 cm; Breite: 17,7 cm; Tiefe: 1,5 cm25Höhe: 30,6 cm, Breite: 17,7 cm, Tiefe: 1,5 cm
2026
21___27___
2228
24- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
25 + wann: 103031 + wann: 1030
26 32
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Chorasan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6046)
30- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
31
32## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3334
34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523011)35- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523011)
36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523011)
37
38## Schlagworte
39
40- [Grabstein (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138269)
41- [Speckstein](https://smb.museum-digital.de/tag/43526)
3542
36___43___
3744
3845
39Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5946Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4148
42___49___
4350
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523011&resolution=superImageResolution#500836351- https://id.smb.museum/digital-asset/5008364
52- https://id.smb.museum/digital-asset/5008365
4553
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren