museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 3088] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Nischen-Kelim (Kelim)

AltNeu
1# Nischen-Kelim (Kelim)1# Nischen-Kelim (Kelim)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 30884Inventarnummer: I. 3088
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fast vollständig erhaltener Nischen-Kelim. Es handelt sich um einen sogenannten Saph, einen Reihennischen-Kelim, wie er in Moscheen ausgelegt wird, um mehreren Betenden nebeneinander Raum zu geben. Auf weißem Grund sind sieben blauschwarz konturierte, rote Nischenfelder angeordnet, deren Höhe und Breite leicht variiert. Die Gestaltung der Nischen entspricht der von Schlüsselloch- oder Bellini-Teppichen (z. B. 1887,1368 oder 1888,30): Dort ragt an der unteren Schmalseite ein wie ein Schlüsselloch geformtes Oktogon in das Nischenfeld hinein, das bei dem Kelim hier durch eine turmartig-eckige Variante ersetzt ist. In dem kleinen roten Quadrat mit dünnen roten Streifen unterhalb der abgetreppten Nische lässt sich die Moscheeampel erkennen, die häufig bei Gebets-Teppichen zu sehen ist. Der Teppich war zunächst als nordafrikanisches Produkt des 19. Jahrhunderts angesehen und kaum beachtet worden. Erst das Bekanntwerden ähnlicher Kelims in türkischen Museen rückte das Stück ins Zentrum des Interesses. Die Datierung ins 17. Jahrhundert wurde letztlich durch Radiokarbonanalysen bestätigt. Der Teppich ist von der Schmalseite her gewebt, also quer zum Muster.7Fast vollständig erhaltener Nischen-Kelim. Es handelt sich um einen sogenannten Saph, einen Reihennischen-Kelim, wie er in Moscheen ausgelegt wird, um mehreren Betenden nebeneinander Raum zu geben. Auf weißem Grund sind sieben blauschwarz konturierte, rote Nischenfelder angeordnet, deren Höhe und Breite leicht variiert. Die Gestaltung der Nischen entspricht der von Schlüsselloch- oder Bellini-Teppichen (z. B. 1887,1368 oder 1888,30): Dort ragt an der unteren Schmalseite ein wie ein Schlüsselloch geformtes Oktogon in das Nischenfeld hinein, das bei dem Kelim hier durch eine turmartig-eckige Variante ersetzt ist. In dem kleinen roten Quadrat mit dünnen roten Streifen unterhalb der abgetreppten Nische lässt sich die Moscheeampel erkennen, die häufig bei Gebets-Teppichen zu sehen ist.
8Der Teppich war zunächst als nordafrikanisches Produkt des 19. Jahrhunderts angesehen und kaum beachtet worden. Erst das Bekanntwerden ähnlicher Kelims in türkischen Museen rückte das Stück ins Zentrum des Interesses. Die Datierung ins 17. Jahrhundert wurde letztlich durch Radiokarbonanalysen bestätigt. Der Teppich ist von der Schmalseite her gewebt, also quer zum Muster.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Wolle, wool13Kette: Wolle, 80 Ketten pro 10 cm; Schuss: Wolle, 200-220 Schussfäden pro 10 cm
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 395 cm, Gewicht: 33 kg incl. Rahmen, Rahmenmaß: 163 x 423 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 163 x 423 cm, Breite: 153 cm16Breite: 153 cm; Höhe: 395 cm; Rahmenmaß: 163,0 x 423,0 cm; Gewicht: 33 kg incl. Rahmen
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 17. Jahrhundert22 + wann: 1600-1699
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523511)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523511)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523511)
27
28## Schlagworte
29
30- [Nischen-Kelim (Kelim)](https://smb.museum-digital.de/tag/138778)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3435Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526795340- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523511&resolution=superImageResolution#5267953
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren