museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 2676] Archiv 2023-06-13 09:32:38 Vergleich

Kapitell (Architekturelement)

AltNeu
1# Kapitell (Architekturelement)1# Kapitell (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 26764Inventarnummer: I. 2676
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Kompositkapitell eines Pilasters mit Darstellung einer anthropomorphen Büste. Über dem in den Details schematisch zusammengefassten Gesicht trägt die Figur eine kissen- bzw. turbanartige Kopfbedeckung. Die nur aus Leisten gebildeten Arme enden in vor dem Körper übereinander gelegten Händen, die sich auf einem stilisierten Akanthusblatt aufstützen. Es sitzt zentral zischen zwei Akanthusblatthälften, aus denen hohe, die Figur flankierende Blätter emporragen und unter der Deckplatte des Kapitels ausfächern. Die Deckplatte bilden zwei durch Zahnschnitt getrennte Leisten, die Sockelplatte trennte eine umlaufende Leiste vom Pilasterschaft. Das Kapitell wurde 1916 von Friedrich Sarre bei einem Händler namens Sauhéry als Ausstattungsrest einer noch nicht bekannten Ruine parthischer Zeit erworben. Es dürfte sich eher um einen spätsasanidischen, hellenistische Dekortraditionen aufgreifenden Architekturbestandteil handeln.7Kompositkapitell eines Pilasters mit Darstellung einer anthropomorphen Büste. Über dem in den Details schematisch zusammengefassten Gesicht trägt die Figur eine kissen- bzw. turbanartige Kopfbedeckung. Die nur aus Leisten gebildeten Arme enden in vor dem Körper übereinander gelegten Händen, die sich auf einem stilisierten Akanthusblatt aufstützen. Es sitzt zentral zischen zwei Akanthusblatthälften, aus denen hohe, die Figur flankierende Blätter emporragen und unter der Deckplatte des Kapitels ausfächern. Die Deckplatte bilden zwei durch Zahnschnitt getrennte Leisten, die Sockelplatte trennte eine umlaufende Leiste vom Pilasterschaft.
8Das Kapitell wurde 1916 von Friedrich Sarre bei einem Händler namens Sauhéry als Ausstattungsrest einer noch nicht bekannten Ruine parthischer Zeit erworben. Es dürfte sich eher um ein spätsasanidischen, hellenistische Dekortraditionen aufgreifenden Architekturbestandteil handeln.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11
12Herkunft (Allgemein): Bagdad
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture15Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten, geglättet
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 33 cm, Breite: 30 cm, Tiefe: 15 cm18Höhe: 33 cm; Breite: 30 cm; Tiefe: 15 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.24 + wann: 700-500 v. Chr.
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2116)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523225)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523225)32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523225)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kapitell (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138288)
3133
32___34___
3335
3436
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:3837Stand der Information: 2023-03-27 04:35:21
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3739
38___40___
3941
40- https://id.smb.museum/digital-asset/519529242- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523225&resolution=superImageResolution#5195291
41- https://id.smb.museum/digital-asset/5195293
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5195294
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5195295
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5195296
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5195297
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5195298
4743
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren