museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7736 a] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Fenster (Architekturelement)

AltNeu
1# Fenster (Architekturelement)1# Fenster (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 7736 a6Inventarnummer: I. 7736 a
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Weitestgehend vollständige, beidseitig mit Rosettenmotiven dekorierte Stuckscheibe (restauriert). Die Rosetten bilden sechs Palmetten um eine runde, durch eine Leiste abgesetzte Öffnung. Zwischen ihnen sind am Rand herzförmige Motive eingebracht. Den Rand fasst ein umlaufender Astragalstab. Zur Herstellung der mitunter aus mehreren Segmenten erstellten Scheiben wurden offenbar vorgefertigte Formstücke wiederholt in einen Sandgrund gedrückt und zum Ornament arrangiert. Die entstandene Matrize konnte quasi als Guss in verlorener Form mit einem Kalk-Sand-Mörtel ausgegossen werden. Die mit Mörtel zusammengefügten, auf Sicht von beiden Seiten ausgelegten Scheiben saßen wohl in zinnenartigen Maueraussparungen einer Mauer vor dem Südbau im Palastbezirk Ktesiphons. Mit ihrer Größe repräsentativ auf Fernwirkung abzielend, dekorierten sie einen Portalbereich. Parallelfunde stammen zudem von einem Haus im islamischen Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts.9Weitestgehend vollständige, beidseitig mit Rosettenmotiven dekorierte Stuckscheibe (restauriert). Die Rosetten bilden sechs Palmetten um eine runde, durch eine Leiste abgesetzte Öffnung. Zwischen ihnen sind am Rand herzförmige Motive eingebracht. Den Rand fasst ein umlaufender Astragalstab. Zur Herstellung der mitunter aus mehreren Segmenten erstellten Scheiben wurden offenbar vorgefertigte Formstücke wiederholt in einen Sandgrund gedrückt und zum Ornament arrangiert. Die entstandene Matrize konnte quasi als Guss in verlorener Form mit einem Kalk-Sand-Mörtel ausgegossen werden. Die mit Mörtel zusammengefügten, auf Sicht von beiden Seiten ausgelegten Scheiben saßen wohl in zinnenartigen Maueraussparungen einer Mauer vor dem Südbau im Palastbezirk Ktesiphons. Mit ihrer Größe repräsentativ auf Fernwirkung abzielend, dekorierten sie einen Portalbereich. Parallelfunde stammen zudem von einem Haus im islamischen Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten, geglättet12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 101 cm; Tiefe: 15 cm15Durchmesser: 101 cm, Tiefe: 15 cm, Gewicht: ca. 135 kg nach Abzug Halterung, Gewicht: ca. 150 kg Objekt mit Halterung
1616
17___17___
1818
21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 6. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3127
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522947)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522947)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522947)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fenster (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138757)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5938Stand der Information: 2023-04-13 04:33:06
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522947&resolution=superImageResolution#502776943- https://id.smb.museum/digital-asset/5027769
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5027843
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5027846
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren