museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7727] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Menschliche Figur (Hochrelief)

AltNeu
1# Menschliche Figur (Hochrelief)1# Menschliche Figur (Hochrelief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 77276Inventarnummer: I. 7727
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragmentierter, auf einem Gipsgrund gefestigter Torso einer etwas unter- bzw. dreiviertel-lebensgroßen Statue aus Stuck mit reichem gefälteltem, antikisierendem Gewand. Kopf, Hände und Füße sind nicht erhalten. Die als handmodelliertes Hochrelief ausgeführte Statue ist vom Bildgrund getrennt. Sie erhielt einen Kalküberzug, auf dem in Freskobemalung das Obergewand mit blauer und das Untergewand mit roter Pigmentfarbe unterschieden sind. Am Halssaum haben sich Reste einer goldenen Borte erhalten. Die Figur wurde bei den ersten Sondagen im Anbau bzw. Chor am Mittelraum eines als Kirche interpretierten, in islamischer Zeit umgenutzten Gebäudekomplexes des Ruinenhügels Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Sie lag mit der Rückseite direkt auf dem Fußboden. Teils ebenfalls bemalte und vergoldete Beifunde von Architekturelementen aus Stuck wie Palmetten, kleine Säulen bzw. Halbrundstäben mit Zickzackkannelur deuten an, dass die Figur wohl von einer rahmenden Ädikula eingefasst wurde. Dieser Fundzusammenhang unterstreicht die Bedeutung der dargestellten Person, bei der es sich um einen Herrscher, hohen Würdenträger oder Heiligen handeln kann. Mitunter wird die in die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts bzw. die Herrschaftsphase Chosraus II. (590-628) datierte Plastik als Darstellung eines Priesterkönigs angesprochen.9Fragmentierter, auf einem Gipsgrund gefestigter Torso einer etwas unter- bzw. dreiviertel-lebensgroßen Statue aus Stuck mit reichem gefälteltem, antikisierendem Gewand. Kopf, Hände und Füße sind nicht erhalten. Die als handmodelliertes Hochrelief ausgeführte Statue ist vom Bildgrund getrennt. Sie erhielt einen Kalküberzug, auf dem in Freskobemalung das Obergewand mit blauer und das Untergewand mit roter Pigmentfarbe unterschieden sind. Am Halssaum haben sich Reste einer goldenen Borte erhalten. Die Figur wurde bei den ersten Sondagen im Anbau bzw. Chor am Mittelraum eines als Kirche interpretierten, in islamischer Zeit umgenutzten Gebäudekomplexes des Ruinenhügels Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Sie lag mit der Rückseite direkt auf dem Fußboden. Teils ebenfalls bemalte und vergoldete Beifunde von Architekturelementen aus Stuck wie Palmetten, kleine Säulen bzw. Halbrundstäben mit Zickzackkannelur deuten an, dass die Figur wohl von einer rahmenden Ädikula eingefasst wurde. Dieser Fundzusammenhang unterstreicht die Bedeutung der dargestellten Person, bei der es sich um einen Herrscher, hohen Würdenträger oder Heiligen handeln kann. Mitunter wird die in die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts bzw. die Herrschaftsphase Chosraus II. (590-628) datierte Plastik als Darstellung eines Priesterkönigs angesprochen.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, mit Kalküberzug, geformt, geschnitten, geglättet, mit blauer, roter und goldener Bemalung12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 116 cm; Breite: 60 cm; Tiefe: 21 cm15Tiefe: 21 cm, Breite: 60 cm, Höhe: 116 cm, Gewicht: 67,6 kg, Gewicht: 25,4 kg Halterung
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 700-500 v. Chr.21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29
30## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3127
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522952)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522952)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522952)
30
31## Schlagworte
32
33- [Menschliche Figur (Hochrelief)](https://smb.museum-digital.de/tag/138758)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5038Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522952&resolution=superImageResolution#502777943- https://id.smb.museum/digital-asset/5027780
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5027781
4345
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren