museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 569] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Grabstein (Stein)

AltNeu
1# Grabstein (Stein)1# Grabstein (Stein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 5694Inventarnummer: I. 569
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt elf Zeilen. Oberhalb des Schriftfeldes zieht sich ein einfaches Flechtband. Darüber ist ein vegetabiles Motiv, welches von zwei Sternen flankiert ist zu erkennen. Zeile drei und vier nennen den Verstorbenen: Muhammad ibn Ahmad ibn ʿAbd al-Rahman al-Madani. Bei den Zeilen fünf bis neun handelt es sich um die Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen wird das Todesdatum erwähnt: Monat Dhu l-Hiddscha des Jahres 244H./ März des Jahres 859 n. Chr. Die eckige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.7Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt elf Zeilen. Oberhalb des Schriftfeldes zieht sich ein einfaches Flechtband. Darüber ist ein vegetabiles Motiv, welches von zwei Sternen flankiert ist zu erkennen. Zeile drei und vier nennen den Verstorbenen: Muhammad ibn Ahmad ibn ʿAbd al-Rahman al-Madani. Bei den Zeilen fünf bis neun handelt es sich um die Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen wird das Todesdatum erwähnt: Monat Dhu l-Hiddscha des Jahres 244H./ März des Jahres 859 n. Chr.
8Die eckige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.
109
11Beschriftung/Aufschrift10Herkunft (Allgemein): Ägypten
12(١-٢)‬‭‬ ‬بسملة‬ هذا‬ ما
13‮(٣)‬ ‬يشهد‬ به‬ محمّد‬ بن‬ أحمد‬ بن‮‬ ‬
14‮(٤)‬ ‬عبد‬ الرحمن‬ المدنىّ‮‬ ‬يشهد
15‮(٥)‬ ‬ألّا‬ إله‬ إلّا‬ اللّه‬ وحد
16‮(٦)‬ ‬ه‮‬ (‬وحده‮)‬ ‬لا‬ شريك‬ له‬ و‬ أنّ
17‮(٧)‬ ‬محمّد‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬عبده‬ و‬ رسو
18‮(٨)‬ ‬له‮‬ (‬رسوله‮)‬‭‬ ‬صلّى‬ اللّه‬ عليه‬ و‮‬ ‬
19‮(٩)‬‭‬ ‬سلّم‬ و‬ على‬ أهل‬ ابيته‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬
20‮(٠١)‬ ‬لطيّبين‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬الأخيار‮‬ ‬
21‮(١١)‬‭‬ ‬توفّى‬ فى‬ ذى‬ الحجّة‬ سنة‬ أربعة‬ و‬ أربعين‬ و‬ مأتين‮‬ ‬‭‬ ‬
2211
23Material/Technik12Material/Technik
24Marmor, marble13Marmor, geschnitten, poliert, eingemeißelt
2514
26Maße15Maße
27Höhe: 69,5 cm, Tiefe: 5,5 cm, Breite: 34 cm16Höhe: 69,5 cm; Breite: 34 cm; Tiefe: 5,5 cm
2817
29___18___
3019
32- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
33 + wann: 859 n. Chr.22 + wann: 859 n. Chr.
34 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
35## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
3629
37- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1522984)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1522984)
38- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1522984)
39
40## Schlagworte
41
42- [Grabstein (Stein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138269)
43- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
4431
45___32___
4633
4734
48Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3435Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
49[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5037
51___38___
5239
53- https://id.smb.museum/digital-asset/519522540- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1522984&resolution=superImageResolution#5195224
54- https://id.smb.museum/digital-asset/5195226
5541
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren