museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 569]
https://id.smb.museum/digital-asset/5195225 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Nico Becker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Grabstein (Stein)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiger Grabstein aus Marmor. Die eingemeißelte Inschrift im sogenannten Kufi-Duktus beträgt elf Zeilen. Oberhalb des Schriftfeldes zieht sich ein einfaches Flechtband. Darüber ist ein vegetabiles Motiv, welches von zwei Sternen flankiert ist zu erkennen. Zeile drei und vier nennen den Verstorbenen: Muhammad ibn Ahmad ibn ʿAbd al-Rahman al-Madani. Bei den Zeilen fünf bis neun handelt es sich um die Glaubensbekenntnis. In den letzten zwei Zeilen wird das Todesdatum erwähnt: Monat Dhu l-Hiddscha des Jahres 244H./ März des Jahres 859 n. Chr. Die eckige Kufi-Schrift ist einer der ältesten Formen kalligraphischer Schrift, benannt nach der Stadt Kufa im Irak. Diese Art von Schrift wurde auch zur Dekoration von Metall-, Holz- und Keramikobjekten sowie von Gebäuden verwendet.

Inscription

(١-٢)‬‭‬ ‬بسملة‬ هذا‬ ما
‮(٣)‬ ‬يشهد‬ به‬ محمّد‬ بن‬ أحمد‬ بن‮‬ ‬
‮(٤)‬ ‬عبد‬ الرحمن‬ المدنىّ‮‬ ‬يشهد
‮(٥)‬ ‬ألّا‬ إله‬ إلّا‬ اللّه‬ وحد
‮(٦)‬ ‬ه‮‬ (‬وحده‮)‬ ‬لا‬ شريك‬ له‬ و‬ أنّ
‮(٧)‬ ‬محمّد‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬عبده‬ و‬ رسو
‮(٨)‬ ‬له‮‬ (‬رسوله‮)‬‭‬ ‬صلّى‬ اللّه‬ عليه‬ و‮‬ ‬
‮(٩)‬‭‬ ‬سلّم‬ و‬ على‬ أهل‬ ابيته‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬
‮(٠١)‬ ‬لطيّبين‮‬ (‬كذا‮)‬ ‬الأخيار‮‬ ‬
‮(١١)‬‭‬ ‬توفّى‬ فى‬ ذى‬ الحجّة‬ سنة‬ أربعة‬ و‬ أربعين‬ و‬ مأتين‮‬ ‬‭‬ ‬

Material/Technique

Marmor, marble

Measurements

Höhe: 69,5 cm, Tiefe: 5,5 cm, Breite: 34 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.