museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik [I. 6579] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Fliese (Baukeramik)

AltNeu
1# Fliese (Baukeramik)1# Fliese (Baukeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/190)
6Inventarnummer: I. 65794Inventarnummer: I. 6579
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Quadratische Fliese mit weißer, schwarzer und blauer Bemalung unter transparenter Glasur. Dargestellt ist ein doppelköpfiger Adler in heraldischer Pose mit ausgebreiteten Schwingen, der die gesamte Fläche der Fliese einnimmt. Sein Körper ist frontal wiedergegeben, seine beiden Köpfe seitlich. Zwischen diesen erscheint eine Blüte. Auf der Oberfläche sind mehrere, beim Brennen entstandene Fehlstellen erkennbar; eine Ecke fehlt.7Quadratische Fliese mit weißer, schwarzer und blauer Bemalung unter transparenter Glasur. Dargestellt ist ein doppelköpfiger Adler in heraldischer Pose mit ausgebreiteten Schwingen, der die gesamte Fläche der Fliese einnimmt. Sein Körper ist frontal wiedergegeben, seine beiden Köpfe seitlich. Zwischen diesen erscheint eine Blüte. Auf der Oberfläche sind mehrere, beim Brennen entstandene Fehlstellen erkennbar; eine Ecke fehlt.
8
9Angaben zur Herkunft:
101. Hälfte 13. Jahrhundert
11Datierung engl.: 1st half of the 13th century
12Dynastie - dt.: Rumseldschuken
13Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
14Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
15Herkunft (Allgemein): Konya (Ort)
1016
11Material/Technik17Material/Technik
12Irdenware, earthenware18Irdenware, weiße, schwarze und blaue Bemalung unter transparenter farbloser Glasur
1319
14Maße20Maße
15Höhe: 18,3 cm, Breite: 18,5 cm, Tiefe: 2,6 cm21Höhe: 18,3 cm; Breite: 18,5 cm; Tiefe: 2,6 cm
1622
17___23___
1824
1925
20- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
21 + wann: 1. Hälfte 13. Jahrhundert27 + wann: 1200-1250
28
29- Wurde genutzt ...
30 + wo: [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271)
22 31
23## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2433
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523990)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523990)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523990)
2735
28## Schlagworte36## Schlagworte
2937
30- [Fliese (Baukeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138408)38- [Keramikfliese](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5895)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3239
33___40___
3441
3542
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4143Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3845
39___46___
4047
41- https://id.smb.museum/digital-asset/505039348- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523990&resolution=superImageResolution#5050393
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5050407
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5050408
4449
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren