museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [KtO 1356] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: KtO 13566Inventarnummer: KtO 1356
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Modelgeformte quadratische Wandplatte einer repräsentativen Wandverkleidung mit Stuckfliesen. Über die randlose Bildfläche verteilen sich gleichmäßig neun von flügelartigen Palmetten eingefasste, stehende Fruchtstände. Meist als Granatäpfel angesprochen – namengebend für derartige Platten – scheint es sich eher um Mohnknospen zu handeln. Nebeneinander gesetzt ergaben solche Platten ein homogenes Dekor großer Flächen, gerahmt von Platten mit stilisierten Friesen. 9Modelgeformte quadratische Wandplatte einer repräsentativen Wandverkleidung mit Stuckfliesen. Über die randlose Bildfläche verteilen sich gleichmäßig neun von flügelartigen Palmetten eingefasste, stehende Fruchtstände. Meist als Granatäpfel angesprochen – namengebend für derartige Platten – scheint es sich eher um Mohnknospen zu handeln. Nebeneinander gesetzt ergaben solche Platten ein homogenes Dekor großer Flächen, gerahmt von Platten mit stilisierten Friesen. Die Platte gehörte zur Ausstattung des östlichen Iwans, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle eines Hauses, in der Siedlung Umm az-Zaʿtir, das bei den Ktesiphon-Grabungen untersucht wurde.
8Die Platte gehörte zur Ausstattung des östlichen Iwans, einer mit einem Tonnengewölbe überdeckten, zu einer Seite offenen Vorhalle eines Hauses, in der Siedlung Umm az-Zaʿtir, das bei den Ktesiphon-Grabungen untersucht wurde.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 30 cm; Breite: 30,5 cm; Tiefe: 5,5 cm15Breite: 30,5 cm, Tiefe: 5,5 cm, Höhe: 30 cm
1716
18___17___
1918
22 + wann: 201-500 n. Chr.21 + wann: 201-500 n. Chr.
23 22
24- Gefunden ...23- Gefunden ...
25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
26 25
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
31## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3227
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1523214)28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1523214)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1523214)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3435
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4439Stand der Information: 2023-07-30 11:17:44
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4041
41___42___
4243
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1523214&resolution=superImageResolution#494555444- https://id.smb.museum/digital-asset/4945555
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4945556
4446
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren