museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [KtW 381] Archiv 2023-07-16 07:58:27 Vergleich

Menschliche Figur (Rundplastik)

AltNeu
1# Menschliche Figur (Rundplastik)1# Menschliche Figur (Rundplastik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: KtW 3814Inventarnummer: KtW 381
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Figur einer lagernden, weitestgehend unbekleideten Frau mit erhobenem Kopf und aufgerichteten Oberkörper aus Marmor oder nordmesopotamischen Kalkstein. Die Dame, bei der es sich um eine als Aschenkistenaufsatz dienende, idealisierte Darstellung einer Verstorbenen handelt, stützt sich auf dem linken Ellenbogen und Unterarm ab. Der Ellenbogen des freigestellten rechten Arms setzt über eine kleine Materialbrücke auf der Hüfte auf, die rechte Hand greift am Oberschenkel ein nur Knie und Unterschenkel leicht bedeckendes Gewandtuch. Das hellenistische und parthisch-arkasidische Bildvorlieben verbindende exemplarische Beispiel späten parthischen Kunsthandwerks weist noch Spuren farbiger Fassung auf. Speziell am Rücken weisen Reste auf eine blaue, von gelblichen Goldborten umrandete Fassung des Manteltuchs hin. Speziell die Augen und auch der Bauchnabel dürften mit farbigen Einlagen hervorgehoben gewesen sein. Im Fundzustand war die Figur in zwei Teile zerbrochen, die linke Hand ist bestoßen, die Füße fehlen. Bei den Freilegungsarbeiten der von den Ausgräbern als parthisch bezeichneten arsakidenzeitlichen Wölbgruft Grab I (KtW 416) während der Ktesiphon-Grabungen im Süden des Qasr bint al-Qadi fand sich die Figur beim Eingang zu diesem Grab. Sie wird zum im Zuge sekundärer Bestattungen beräumtem Grabinventar gehört haben.7Figur einer lagernden, weitestgehend unbekleideten Frau mit erhobenem Kopf und aufgerichteten Oberkörper aus Marmor oder nordmesopotamischen Kalkstein. Die Dame, bei der es sich um eine als Aschenkistenaufsatz dienende, idealisierte Darstellung einer Verstorbenen handelt, stützt sich auf dem linken Ellenbogen und Unterarm ab. Der Ellenbogen des freigestellten rechten Arms setzt über eine kleine Materialbrücke auf der Hüfte auf, die rechte Hand greift am Oberschenkel ein nur Knie und Unterschenkel leicht bedeckendes Gewandtuch. Das hellenistische und parthisch-arkasidische Bildvorlieben verbindende exemplarische Beispiel späten parthischen Kunsthandwerks weist noch Spuren farbiger Fassung auf. Speziell am Rücken weisen Reste auf eine blaue, von gelblichen Goldborten umrandete Fassung des Manteltuchs hin. Speziell die Augen und auch der Bauchnabel dürften mit farbigen Einlagen hervorgehoben gewesen sein.
8Im Fundzustand war die Figur in zwei Teile zerbrochen, die linke Hand ist bestoßen, die Füße fehlen. Bei den Freilegungsarbeiten der von den Ausgräbern als parthisch bezeichneten arsakidenzeitlichen Wölbgruft Grab I (KtW 416) während der Ktesiphon-Grabungen im Süden des Qasr bint al-Qadi fand sich die Figur beim Eingang zu diesem Grab. Sie wird zum im Zuge sekundärer Bestattungen beräumtem Grabinventar gehört haben.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Marmor / Kalkstein (?), marble / limestone (?)13Marmor / Kalkstein (?), geschnitten, geschliffen; mit blauer und gelber Bemalung
1314
14Maße15Maße
15Tiefe: 4,8 cm, Breite: 24,3 cm, Höhe: 14,7 cm16Höhe: 14,7 cm; Breite: 24,3 cm; Tiefe: 4,8 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.22 + wann: 2. Jahrhundert n. Chr.
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524168)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524168)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524168)
30
31## Schlagworte
32
33- [Figur (Darstellung)](https://smb.museum-digital.de/tag/845)
34- [Mensch](https://smb.museum-digital.de/tag/6376)
35- [Rundplastik](https://smb.museum-digital.de/tag/5758)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2023-07-16 07:58:2738Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
41[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
4442
45- https://id.smb.museum/digital-asset/494046843- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524168&resolution=superImageResolution#4940467
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4940469
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4940470
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4940471
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4940472
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4940473
5144
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren