museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3599 a] Archiv 2023-06-13 09:32:50 Vergleich

Waagschale (Messgerät)

AltNeu
1# Waagschale (Messgerät)1# Waagschale (Messgerät)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 3599 a4Inventarnummer: I. 3599 a
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Getriebene Waagschale aus einer Kupferlegierung mit silber- und kupfertauschiertem Dekor. Die reich ornamentierte Innenseite mit üppiger Silbertauschierung kontrastiert zu den viel schlichter belassenen Außenseiten. Ein hexagonales Flechtband entfaltet sich über die gesamte gewölbte Fläche und bildet sechs Kreise, die wiederum einen zentralen siebten umschließen. Die Füllung der Kreisflächen ist geometrisch und zeigt wirbelnde Motive, während die übrigen Flächen vegetabil gefüllt sind. Die dreifache Darstellung eines Wappens in Kupfertauschierung – ein kreisrundes Medaillon mit breitem Querbalken – ist identisch auch außen wiedergegeben. Dort ziert ein konzentrisches und silbertauschiertes Flechtband die ansonsten glatte Fläche, zeigt parallel Lotosmotiv und Wappen und demonstriert so die kompositorische Gestaltungsmöglichkeit von Objekten. Die Nutzung des Objektes zusammen mit I. 3599 b als Waagschalen verraten sowohl die gleichmäßig angeordneten Löcher, die zur Aufhängung an Ketten dienten, als auch der Abrieb der Tauschierung im Innern. Das Verwenden von heraldischen Zeichen ist typisch für die Mamlukenzeit des 13.-15. Jahrhunderts in Syrien oder Ägypten. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert. Hier sind die Einlagen teilweise ausgefallen.7Getriebene Waagschale aus einer Kupferlegierung mit silber- und kupfertauschiertem Dekor. Die reich ornamentierte Innenseite mit üppiger Silbertauschierung kontrastiert zu den viel schlichter belassenen Außenseiten. Ein hexagonales Flechtband entfaltet sich über die gesamte gewölbte Fläche und bildet sechs Kreise, die wiederum einen zentralen siebten umschließen. Die Füllung der Kreisflächen ist geometrisch und zeigt wirbelnde Motive, während die übrigen Flächen vegetabil gefüllt sind. Die dreifache Darstellung eines Wappens in Kupfertauschierung – ein kreisrundes Medaillon mit breitem Querbalken – ist identisch auch außen wiedergegeben. Dort ziert ein konzentrisches und silbertauschiertes Flechtband die ansonsten glatte Fläche, zeigt parallel Lotosmotiv und Wappen und demonstriert so die kompositorische Gestaltungsmöglichkeit von Objekten.
8Die Nutzung des Objektes zusammen mit I. 3599 b als Waagschalen verraten sowohl die gleichmäßig angeordneten Löcher, die zur Aufhängung an Ketten dienten, als auch der Abrieb der Tauschierung im Innern. Das Verwenden von heraldischen Zeichen ist typisch für die Mamlukenzeit des 13.-15. Jahrhunderts in Syrien oder Ägypten.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert. Hier sind die Einlagen teilweise ausgefallen.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Kupferlegierung, Kupfer, Silber, copper alloy, copper, silver14Kupferlegierung, Kupfer, Silber, getrieben, tauschiert, durchbohrt
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 2 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Gewicht: 43 g17Höhe: 2 cm; Durchmesser: 8,5 cm; Gewicht: 43 g
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 1. Hälfte 14. Jahrhundert23 + wann: 1301-1350
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1524334)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1524334)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1524334)
27
28## Schlagworte
29
30- [Waagschale (Messgerät)](https://smb.museum-digital.de/tag/138809)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:5036Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- https://id.smb.museum/digital-asset/486697841- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524334&resolution=superImageResolution#4866977
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4866979
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4866980
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4866981
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4866982
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4866983
4642
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren