museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst [I 1611]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1524038&resolution=superImageResolution#4867171 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Astrolabium (Messgerät)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gegossenes Astrolabium mit graviertem/ziseliertem Dekor. Astrolabien, griechisch „Stern-Nehmer“, sind astronomische Winkelmessgeräte, deren Erfindung auf Hipparchos von Nicäa im 2. Jahrhundert v. Chr. zurückgeht. Mit ihnen lassen sich zahlreiche astronomische, geographische und astrologische Berechnungen anstellen und mechanisch Aufgaben der sphärischen Astronomie lösen. Besonders wichtig war für muslimische Benutzer die Bestimmung der Qibla, der Gebetsrichtung nach Mekka. Um das Gerät benutzen zu können, musste es aufgehängt und ausgerichtet werden; je nach Aufgabe wurden verschiedene Einlegescheiben verwendet. Es lassen sich unter anderem tagsüber die Höhe der Sonne und nachts die Höhe über dem Horizont messen.

Herkunft (Allgemein): Iran

Material/Technique

Kupferlegierung, gegossen, geschnitten, graviert/ziseliert

Measurements

Höhe: 37 cm; Breite: 29 cm; Gewicht: 2092 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.